Regelmäßiges mobiles Arbeiten ist erst seit Corona in vielen Unternehmen Alltag. Deshalb besteht oft noch ein gewisser Bedarf an Best Practices und Anleitungen. Laut Umfrage wünschen sich beispielsweise 27 Prozent der deutschen Arbeitnehmer mehr Tipps für den Alltag. In der Regel gehe es darum, wie die Arbeitnehmer ihre Aufgaben nun richtig definieren sollen, oder wann Grenzen zu setzen seien. Im Vergleich ist die Nachfrage bei Mitarbeiter in Managementpositionen sogar größer (36 Prozent) als bei jenen, die nicht in einer solchen Position sind (23 Prozent).
SD Worx empfiehlt deshalb, für mobiles Arbeiten eine Strategie zu entwickeln, die auf drei Säulen beruht: 1. Produktivität, 2. Austausch und 3. Kompetenz. Dabei müssten immer der Einzelne und das Team berücksichtigt werden, denn jeder Mensch ist ja bekanntlich anders „gestrickt“.
Man prüfe, was sich wie mobil verbindet!
Im Idealfall prüfen Unternehmen ganz genau, welche Teams durch die neue Form der Zusammenarbeit produktiver arbeiten können und inwieweit die einzelnen Angestellten respektive Manager über die nötigen Kompetenzen verfügen, um mit mobilem Arbeiten richtig umzugehen. Das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt dürfe dabei nicht unterschätzt werden, denn ein guter Austausch binde die Menschen stärker an ein Unternehmen. Festzulegen ist nach Meinung der Experten außerdem, wie Teammitglieder trotz räumlicher Trennung in Kontakt bleiben. Das kann beispielsweise per Mail oder über eine Nachricht erfolgen, aber auch, wie oft etwas telefonisch besprochen wird. Nur so könne die Arbeit für alle, trotz unterschiedlicher Anwesenheit und Charakter, überschaubar organisiert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.