Auf der Euroblech haben die beiden Maschinenbauer Lissmac und Kohler eine gemeinsam entwickelte Anlage gezeigt. Sie verdeutlicht, wie die Prozesse Entgraten und Richten optimal aufeinander abgestimmt ablaufen und so hohe Effizienzpotenziale für den Gesamtprozess generiert werden können.
Robert Dimmler, Sales Director Metal Processing bei Lissmac (rechts) und Stefan F. Ruoff, Sales Director bei Kohler, sind sich einig: „Die Verkettung der beiden Prozesse Entgraten und Teilerichten sorgt für einen effizienten Fertigungsprozess und Materialfluss insgesamt und reduziert somit signifikant den Aufwand für Materialhandling und -logistik.“
(Bild: Lissmac)
Das Schleifen, Entgraten und Teilerichten von Blechteilen sind Prozesse, die meist Hand in Hand greifen. Gut also, wenn auch die Kompetenzen bei der Anlagenentwicklung kombiniert werden. Vor diesem Hintergrund haben die Lissmac Maschinenbau GmbH und die Kohler Maschinenbau GmbH gemeinsam eine Entgrat-Richt-Linie entwickelt. Die Anlagen-Kombination, welche zur Euroblech präsentiert wurde, besteht aus der Schleif- und Entgratmaschine SBM-L G1S2 1500 von Lissmac und einer Peak Performer Teilerichtmaschine von Kohler, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.
Die Maschinen der SBM-L-Serie eignen sich grundsätzlich für die beidseitige Bearbeitung von Werkstücken aus Edelstahl, Stahl, Aluminium oder Buntmetall, wie es weiter heißt. Sie wurden für das beidseitige Entgraten und Kantenverrunden in einem Arbeitsgang entwickelt und können für das Bearbeiten von Blechteilen, Laserteilen und Stanzteilen eingesetzt werden.
Die L-Baureihe ist mit je drei Aggregaten auf der Ober- und Unterseite ausgestattet. Die Bearbeitung der Werkstücke kann dabei wahlweise an der Oberseite, der Unterseite oder beidseitig erfolgen, sp der Hersteller. „Die beidseitige Blechbearbeitung und Kantenverrundung in nur einem Arbeitsgang ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent gegenüber einseitig bearbeitenden Schleifmaschinen. Möglich ist zudem die problemlose Anbindung von Automatisierungslösungen oder eine Integration in Fertigungslinien. Genau das haben wir mit unserem Partner Kohler realisiert“, sagt Robert Dimmler, Sales Director Metal Processing bei der Lissmac Maschinenbau GmbH.
Spannungsarme und ebene Bleche
Die integrierte Peak Performer Maschine von Kohler ermögliche ein präzises Richten und somit spannungsarme und ebene Bleche sowie Teilezuschnitte. Die Anlage verfügt über einen Direktantrieb der Richtwalzen, der für mehr Energieeffizienz, weniger Verschleiß und einen höheren richtbareren Querschnitt sorgt, wie es weiter heißt. Ein erweitertes Reinigungssystem ermöglicht ein einfaches Reinigen der Richtwalzen und Stützrollen. Zudem sorgen die patentierte elektromechanische Richtspaltregelung für einen zuverlässig konstanten Richtspalt, die ebenfalls patentierten wendbaren Richtwalzen für eine längere Lebensdauer und extrabreite Stützrollen für eine besonders steife Abstützung der Richtwalzen, heißt es weiter.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.