Fladder auf der Euroblech 2018 Ober- und Unterseite in einem Arbeitsgang entgraten
Den Messherbst nutzt Fladder ume ine Maschine vorzustellen, die in einem Arbeitsgang die Ober- und Unterseite von Werkstücken entgratet. Die Maschine kann manuell bedient oder in automatische Linien integriert werden.
Anbieter zum Thema

Eine solche Maschine hat Fladder kürzlich an einen Kunden in den USA geliefert, der den Entgratungsprozess verbessern wollte, wie das dänische Unternehmen mitteilt. Bereits vor zehn Jahren habe der Kunde zwei einzelne AUT-Maschinen zum Entgraten von Fladder angeschafft.
Die Standardmaschine 300/GYRO mit einer Arbeitsbreite von 1300 mm wird in der Top-Bottom-Maschine eingesetzt. Oder – um genau zu sein – zwei davon: Eine normale Maschine (1) zum Entgraten der Oberseite und eine Maschine (2) zum Entgraten der Unterseite, wie es weiter heißt. Die Herausforderung bestehe darin, dass die Maschine die Vielfalt der Werkstücke bewältigen müsse.
Ein leistungsfähiges Vakuumsystem wird verwendet, um die Werkstücke während des Entgratens zu halten. Der Übergang von Maschine 1 zu Maschine 2 erfolgt durch elektronisch synchronisierte Geschwindigkeitsregelung der Transportbänder, wie es heißt.
In eine automatische Linie integrieren
Fladder Danmark hat dabei seine bekannte Entgrattechnik mit einem rotierenden und oszillierenden Getriebekopf mit 6 Spindeln, die in 3 gegenläufigen Spindelpaaren angeordnet sind, integriert, wie das Unternehmen mitteilt. Diese Technik sichere ein gleichmäßiges Entgraten aller Kanten, da diese aus verschiedenen Winkeln mehrfach bearbeitet werden. Diese sichere auch einen gleichmäßigen Verschleiß der Werkzeuge.
Der Getriebekopf ist mit KLock-it-TM-Spindeln von Fladder ausgestattet, die einen schnellen Werkzeugwechsel und eine Zentrierung ermöglichen und Vibrationen der Werkzeuge während des Betriebs reduzieren.
Da die Maschine die gleichen technischen Spezifikationen wie die 300/GYRO habe, sei es möglich, sie in eine automatische Linie mit zum Beispiel Laser- oder Stanzmaschine, Entgraten, Palettieren und Biegen zu integrieren. Die Funktionen von Maschine 1 und 2 werden von einer zentralen Schalttafel aus bedient. Der Großteil der Steuerung erfolgt über den Touchscreen, wie es weiter heißt.
Fladder auf der Euroblech: Halle 11, Stand E82
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1311600/1311699/original.jpg)
Blechexpo 2017
Fladder zeigt energiesparendes Entgraten
(ID:45507944)