M.A. Frauke Finus ♥ blechnet

M.A. Frauke Finus

Leitende Redakteurin
Redaktion @blechnet.com

Artikel des Autors

Ein Blick ins Werkzeug bein Novo-Tech zeigt die verbauten Normteile von Meusburger. (Bild: Novo-Tech)
Normalien

Der Anspruch an die eigene Fertigungstiefe

Ein schöner Balkon versüßt einem die Freizeit. Eine nachhaltige und umweltbewusste Methode den Boden von Balkonen und Terrassen zu belegen, sind Dielen aus einem einzigartigen Werkstoff namens German Compact Composite. Für die Befestigung hat Hersteller Novo-Tech besondere Metallklammern entwickelt und setzt bei deren Produktion auf Normalien von Meusburger.

Weiterlesen
BVS fertigt nach Kundenvorgabe Gehäuse und Komponenten für industrielle Geräte und Anwendungen. (Bild: BVS)
BVS Blechtechnik

Blech beleben

Produkte aus Feinblech für technische Anwendungen – das bringt es auf den Punkt, womit sich die BVS Blechtechnik in Böblingen, Teil der BVS-Gruppe, beschäftigt. Aus der Idee des Kunden wird eine gemeinsame Lösung.

Weiterlesen
Eine Ölfangschale – auf dem hauseigenen 3D-Drucker gefertigt. Und: Eingebaut an einer
32 Jahre alten Maschine aus dem Hause Andritz Kaiser die gerade für ein umfangreiches 
Retrofit in Bretten steht. (Bild: VCG/Finus)
Digitalisierung

Prozessüberwachung in der Pressenwelt

Irgendwas ist schief gelaufen und wer ist Schuld? Maschinenbauer, Maschinenbetreiber oder Werkzeugbauer? Oft alle zusammen – nur wollte das bisher keiner wahr haben. Den Prozess komplett zu kennen und zu verstehen ist also zum Wohle aller. Prozessüberwachung ist das Zauberwort – Andritz Kaiser weiß wie es geht.

Weiterlesen
Die Linapunch ist eine flexible Stanzanlage für die Bearbeitung direkt vom Coil. (Bild: Finus/VCG)
Anlagentechnik

Flexibles CNC-Stanzen direkt vom Coil

Tischlein deck dich – so gut zaubern kann Merkt zwar nicht, aber der Zulieferer für die Büromöbelindustrie ist nahe dran. Aus Spaichingen im Schwarzwald kommt alles rund um Tisch und Stuhl, was nicht aus Holz ist. In der Fertigung setzt das Unternehmen auf eine Linapunch von Dimeco.

Weiterlesen
Das Vakuumhärten ist ein Verfahren der Wärmebehandlung. In diesen Anlagen können Werkzeugstähle und martensitische Edelstähle bis zu einer maximalen Temperatur von 1300 Grad gehärtet und angelassen werden.  (Bild: Finus/VCG)
Stanzwerkzeugbau

Gehärtet hält es länger

Damit Sie länger können – ist nicht immer anzüglich gemeint. Wenn der Werkzeugbauer sein Stanzwerkzeug von fünf auf mehrere Zehntausend Hübe bringen will, kommt er nicht am Prozessschritt des Härtens vorbei. Führend auf diesem Gebiet ist die Spezialhärterei Werz auf der schwäbischen Alb.

Weiterlesen
Stanzautomaten sind die „Taktgeber“ im Orchester der Kleiner Stanztechnik GmbH. Mit einem „Rhythmus“ von 30 bis über 1200 Hüben in der Minute und einer Tonnage bis 250 t Presskraft deckt das Unternehmen einen großen Bereich an stanztechnischen Anforderungen ab. (VCG/Finus)
Kleiner Stanztechnik / Kennametal

Standzeit erhöhen: Das passende Hartmetall fürs Stanzwerkzeug

Stanzautomaten sind die „Taktgeber“ im Orchester der Kleiner Stanztechnik GmbH. Mit einem „Rhythmus“ von 30 bis über 1200 Hüben in der Minute und einer Tonnage bis 250 t Presskraft deckt das Unternehmen einen großen Bereich an stanztechnischen Anforderungen ab. Für beste Ergebnisse im Werkzeugbau entwickelt Kleiner schon lange Jahre gemeinsam mit Kennametal neue Lösungen aus Hartmetall.

Weiterlesen
Eine große Erleichterung: Ein am Schneidkopf angebrachter Ausdrückzylinder unterstützt das Lösen kleinerer Blechteile aus dem Restgitter. Eine einfahrbare Sortierweiche fängt Gutteile auf und der Sort Master Box Linear verteilt sie auf bis zu acht Behälter, unterhalb der Maschine. (Trumpf, Philipp Reinhard)
Deeg / Trumpf

Lasergeschnittene Teile für übermorgen per Knopfdruck

Davon träumen Blechbearbeiter: Den Kundenauftrag hochladen, Start drücken und nach kurzer Zeit die fertigen Teile einsammeln. Klingt unglaublich, und ganz so einfach ist es auch nicht – aber fast. Der Laservollautomat Tru Laser Center 7030 von Trumpf kommt diesem Szenario sehr nahe, denn er integriert erstmals alle Prozesse des Laserschneidens in einer einzigen Maschine.

Weiterlesen
Die H-Brake 400-t-Abkantpresse von Safan-Darley ist mit einer Biegehilfe verbunden und bietet die Möglichkeit, komplexe Produkte bis zu 500 kg zu verarbeiten. (Sabrinity.com)
Safan-Darley / Voss

Ergonomie beim Abkanten

Ein Blechbearbeiter aus dem Hochsauerland investiert in eine 400-t-Abkantpresse, an die eine Biegehilfe mit Vakuumsaugern angeschlossen ist. Damit will das Unternehmen nicht nur effiziente Prozesse realisieren und Energie einsparen sondern vor allem eine ergonomische Verbesserung für die Mitarbeiter erreichen.

Weiterlesen
Bei der Entwicklung neuer Werkzeugkonzepte nutzt Werkzeugbau Laichingen Fibro als Sparringspartner. (Fibro)
Werkzeugbau Laichingen / Fibro

Prozessverständnis und Flexibilität als Schlüsselkompetenz im Werkzeugbau

Der Automobilbau ist im Umbruch. Das spürt auch der Werkzeugbau und mit ihm seine Lieferanten. Ein Besuch bei der Werkzeugbau Laichingen GmbH zeigt, dass immer häufiger das Verständnis für den Gesamtprozess darüber entscheidet, wer den Zuschlag erhält. Der Normalienspezialist Fibro hat dies erkannt und sich zum Kompetenzlieferanten entwickelt, der tief ins Prozessverständnis des Werkzeugbaus eintaucht.

Weiterlesen