Abkanten Mit Automatisierung durch den Sturm voller Auftragsbücher navigieren

Von M.A. Frauke Finus Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Wenn Windstärke 12 auf dem Atlantik einen alten Dreimaster durchschaukelt, muss man wissen, wie man damit umgeht. Wenn eine Pandemie dem Medtec-Zulieferer Henke eine Auftragsflut beschert, muss man investieren – zum Beispiel in Biegemaschinen mit Automatisierungslösungen von Salvagnini.

Innerhalb von nicht mal sechs Wochen zog eine Abkantpresse B3 mit 135 Tonnen Presskraft und einer Biegelänge bis 3000 Millimeter in die Hallen von Henke ein.
Innerhalb von nicht mal sechs Wochen zog eine Abkantpresse B3 mit 135 Tonnen Presskraft und einer Biegelänge bis 3000 Millimeter in die Hallen von Henke ein.
(Bild: Finus/VCG)

Ein Segelschiff steuern, durch Schlechtwetterlagen navigieren und als Mannschaft gemeinsam den nächsten Hafen erreichen. Wer im Alter von 18 Jahren auf einem alten Traditionssegler sieben Monate auf See war und zwei Mal den Atlantik überquert hat, dem fällt die unternehmerische Metapher dahinter leicht. Jens Wolf ist Geschäftsführer und Gründerenkel der Henke GmbH Industrielle Blechbearbeitung in Altenstadt bei Frankfurt. Nach den Erfahrungen der „High Seas High School“ in der Oberstufe und dem darauffolgenden Abitur studierte er zunächst Jura. Doch dann entschied Wolf „dem Ruf des Schicksal zu folgen“ – er absolvierte eine Schlosserausbildung im elterlichen Betrieb und durchlief dort alle Stationen bis er 2015 schließlich neben dem Vater in die Geschäftsführung einstieg. „Eine ruhige See hat noch nie einen guten Seemann hervorgebracht“, kommentiert der Chef des Mittelständlers mit rund 150 Mitarbeitern die Herausforderungen seit 2019 als unerwartet der Vater starb und Wolf von jetzt auf gleich die Verantwortung allein schultern musste.

Dann kam die Pandemie. Anders als viele andere Lohnfertiger sah Henke sich hier mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: die Auftragsbücher platzten plötzlich. „Wir fertigen schon seit Jahren auch Baugruppen für den Medtec-Bereich.“ Als also im Jahr 2020 die Kunden aus dem Medizintechnik- und Laborgerätebereich an ihn herantraten, erkannte Wolf die Chance, die sich für Henke bot: Beatmungsgeräte und vor allem biologische Sicherheitswerkbänke, auf denen Viren und Bakterien untersucht werden, sorgten für höchste Auslastung in der Corona-Zeit. In Altenstadt lief die Produktion auf Hochtouren, dreischichtig inklusive Samstag durchlebte das Schiff Henke den Sturm.

Bildergalerie

Fokus auf Automatisierung

Henke ist für seine Kunden ganzheitlicher Systempartner, auch für die Fertigung von komplexen Baugruppen und unterstützt auf Wunsch bereits im Entwicklungsprozess und bei der Konstruktion. Laserschneiden, Stanzen, Schleifen, Umformen, Schweißen, Pulverbeschichten, Oberflächenveredelung und Montage gehören zur Expertise. Dabei setzt Jens Wolf einen überdurchschnittlichen Fokus auf Automatisierung. „Seit 2015 haben wir uns nach und nach von Stand-Alone-Maschinen gelöst. Als im Jahr 2020 unser Fertigungsvolumen in die Höhe schoss, haben wir in die komplett automatisierte Stanz-Biege-Line S4+P4 von Salvagnini investiert“, schildert Wolf. Das S4+P4-System stanzt, schert und kantet Blechteile aus Standardplatinen ohne jegliches Zwischenhandling der halbfertigen Teile. „Tatsächlich ist es uns dank dieser Anlage möglich unsere Teile 30 Prozent günstiger anbieten zu können als davor“, ist Wolf zufrieden. Eine solche Komplettanlage steht nicht bei vielen Lohnfertigern in Deutschland.

So bedingte eines das andere und mit der neuen Stanz-Biege-Line klopften auch neue Kunden in Altenstadt an. Im Jahr 2022 war schließlich die Biegeabteilung das Nadelöhr. Nach der guten Erfahrung mit der Salvagnini-Stanz-Biege-Linie nahm Wolf erneut mit Till-Christian Salm Kontakt auf, der den Vertrieb von Salvagnini in Südwestdeutschland betreut. „Besonders die schnelle Lieferzeit hat mich überzeugt“, berichtet der Henke-Chef. Innerhalb von nicht mal sechs Wochen zog eine Abkantpresse B3 mit 135 Tonnen Presskraft und einer Biegelänge bis 3000 Millimeter in die Halle ein. Salm erklärt: „Henke konnte direkt los arbeiten. Denn die Abkantpresse ist mit einer automatischen Werkzeugklemmung oben und unten für Wila-Werkzeugsysteme ausgestattet und ist damit universell auch für den bestehenden Werkzeugbestand von Henke nutzbar.“ Die B3 ist mit einem Direktantrieb ausgestattet, der die Vorteile elektrischer und hydraulischer Abkantpressen kombiniert und nebenbei Ressourcen schont, da nur noch rund 50 statt 400 Liter Öl auf der Maschine laufen. Außerdem nutzt die Abkantpresse adaptive Technologien, um Ausschuss zu minimieren und Korrekturen vorzunehmen: S-crowning als aktive Bombierung in Echtzeit, AMS Winkelmess- und Korrektursystem mittels Flächenlaser und Total Frame Control zur Kompensation der Auffederung der Maschine.

Automatisiert abkanten

Auch in der Biegeabteilung verliert Jens Wolf natürlich nicht den Blick auf die Automatisierung. Anfang September dieses Jahres ist eine weitere Maschine aus dem Hause Salvagnini in Altenstadt in Betrieb genommen worden: die Roboter-Abkantzelle B3-auto, eine automatisierte Zelle mit automatischer Umrüstung und einem Magazin für Werkzeugwechsel. Sie bietet eine Presskraft von 170 Tonnen und ermöglicht die Verarbeitung von einem Bauteilformat bis rund 2200 x 1000 Millimeter. „Der Roboter ist hängend an einem Portal vor der Presse montiert, dabei reicht der Achsen-Verfahrweg auf fast zehn Meter, das bedeutet eine vollkommen freie Zugänglichkeit vor der Abkantpresse. Der Bereich vor der B3 ist frei nutzbar, sodass auch jederzeit ganz normal manuell gekantet werden könnte“, erläutert Salm die Vorteile.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

„Der Projektablauf war auch dieses Mal wieder überragend – von der Unterzeichnung bis zur Abnahme“, lobt Wolf. „Die Flexibilität und Kundenorientierung von Salvagnini ist hier deutlich hervorzuheben!“ Gerade für große Losgrößen ist die B3 mit Roboter bestens geeignet. „Wir haben Zeitersparnisse im Prozess und in der Nebentätigkeit“, schildert Wolf. Er erwartet auch hier wie bei der automatisierten Stanz-Biege-Line S4+P4, dass er einen günstigeren Verkaufspreis für die gefertigten Teile aufrufen kann und setzt den Großsegler Henke damit auf Kurs Zukunft!

Salvagnini auf der Blechexpo 2023: Halle 1, Stand 1607

(ID:49644025)