In eigener Sache / Euroblech 2022 „Euroblech Award“ zeichnet die Messehighlights aus
Anbieter zum Thema
Messeveranstalter Mack-Brooks Exhibitions sowie die Fachmagazine Blechnet und MM Maschinenmarkt haben am ersten Messetag der Euroblech in Hannover die Nominierten und die Sieger des „Euroblech Award“ bekannt gegeben.

In fünf Kategorien haben sich rund 60 teilnehmende Unternehmen für die Prämierung der innovativsten Produkte, Lösungen und Digitalisierungskonzepte der internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung beworben. In diesem Jahr bestimmte erstmals nicht eine Jury, welche Innovationen sich mit dem begehrten Preis schmücken dürfen, sondern ein öffentliches Voting hat über die Sieger entscheiden.
In den Kategorien Umform- und Stanztechnik, Verbindungstechnik, Trenntechnik, Oberflächentechnik sowie Automatisierung und Handhabung haben sich Sieger und Nominierte über ihre Auszeichnung gefreut und am ersten Messetag gemeinsam mit einem Glas Sekt angestoßen.
Robustheit und Stabilität beim Schweißen
In der Kategorie Umform- und Stanztechnik setzte sich vor Amada (elektrische Abkantpressenbaureihe bis 1300 kN „EGB-1303 ATCe“) und Schuler (automatische Fehlererkennung beim Umformen „Visual Quality Inspection“) Aida mit der 2-Punkt-Direkt-Servo-Monoblockpresse „DSF-NE2“ durch. Die Pressen der Serie DSF-NE2 sind mit dem Aida-eigenen Servomotor ausgestattet, der niedrige Drehzahlen und ein hohes Drehmoment zur Verfügung stellt. Der Direct-Drive-Mechanismus verbindet die Motorwelle direkt mit dem Antriebsritzel und dem Hauptzahnrad und sorgt so für präzise und hochwertige Umformergebnisse. Dabei kombinieren die Pressen die hohe Steifigkeit eines Monoblockrahmens mit der Flexibilität der frei programmierbaren Servobewegung der Aida DSF, der Direct Servo Former Technologie. Außerdem ermöglicht die Pressenbaureihe eine geräusch- und vibrationsarme Umformung bis 120 Hübe pro Minute.
Treppchenplatz eins wird in der Verbindungstechnik vor Engmar (Absauggerät Atmoflow) und Esta Apparatebau (Nassabscheide-System Dustomat Hydro) von Trumpf mit „Bright Line Scan“ eingenommen. Die neue Technologie „Bright Line Scan“ verbessert die Robustheit und Stabilität beim Schweißprozess und ermöglicht besonders gleichmäßige Schweißnähte. Mit dem Verfahren können Anwender den Laserstrahl über den Roboter und den Laserscanner zeitgleich bewegen. Diese Kombination aus Roboter und Scanner ermöglicht neben der Vorwärtsbewegung des Roboters auch eine weitere frei programmierbare Laserbewegung in jede beliebige Richtung. Speziell entwickelte Leichtbauspiegel machen diese sogenannte „Oszillationsbewegung“ möglich. Die maximale Blechdicke verdoppelt sich so beim Wärmeleitschweißen auf bis zu 6 Millimeter.
Innovativer Laserschneidprozess
In der Kategorie Trenntechnik konnte Amada das Rennen gegen Trumpf (Laserschneidmaschinenkühler „Eco Cooler“) und Consus ANT (Abrasive Recycling Unit „ARU“) für sich entscheiden. Amada hat die Laserschneidmaschine „Regius-3015Aje“ mit einer neuen Lasersteuerung ausgestattet, die eine enorm glatte Schnittfläche erzeugt. Die neue Steuerung „AMNC4ie“ erkennt den Bediener und wechselt automatisch die Anzeigesprache bzw. -berechtigung, wodurch die Anzahl der fehlerhaften Teile verringert und die Produktivität erhöht wird.
Da sich Trumpf in der Kategorie Oberflächentechnik gegen Arku (Entgratmaschine „Edge Breaker 6000“ ausgestattet mit der intelligenten Software „Wizzard“) und Q-Fin (Entgrat-, Schleif- und Kantenverrundungs-Maschine „SER1200 Multibrush“) durchsetzen konnte, geht der Award für die automatische Schweißnahtvorbereitung bereits beim Schneiden „Edge Line Bevel“ mit der neuen „Curve“-Funktion nach Ditzingen. Der Grund: Der innovative Laserschneidprozess „Edge Line Bevel“ zum Anbringen von Fasen, Senkungen und Verrundungen an Bauteilen kann jetzt noch mehr: Fasen sowie Senkungen können geschnitten werden und Kanten können direkt auf der Laserschneidmaschine verrundet werden. So wird der Aufwand an zusätzlichen Prozessschritten reduziert und scharfkantige Bleche vermieden. Abgerundete Kanten steigern die optische Güte der Bauteile und das Risiko von Schnittverletzungen wird gesenkt.
In der Kategorie Automatisierung und Handhabung konnte sich Bystronic gegen Trumpf (Software „Oseon“) und LVD (Roboter-Biegezelle „Ulti-Form“ mit der automatische Programmiersoftware „Cadman-Sim“) beim Voting behaupten. Die Software-Suite „By Soft“ von Bystronic ermöglicht es Unternehmen in der Blechindustrie das gesamte Business zu digitalisieren, unabhängig von der Größe oder dem aktuellen Digitalisierungsgrad. Von der Bestellung bis zur Auslieferung: By Soft ist ein offenes Software-Ökosystem, mit dem unterschiedliche Anwendungen, herstellerunabhängig, integriert werden können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1960100/1960154/original.jpg)
Euroblech 2022
Impulsgeber für neues Wachstum: Euroblech 2022 kehrt zum Live-Format zurück
(ID:48675684)