Schweißtechnik

Schweißen mit zwei Drähten und einer Stromquelle

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Beide Drahtelektroden haben das gleiche elektrische Potenzial

Egal, ob Füll- oder Massivdraht, und gleich um welche Drahtstärke es sich handelt: Beim Twin-Doppeldrahtverfahren können Material- und Energieeintrag ganz nach Bedarf gesteuert werden. Die Bedienung des Systems ist denkbar unkompliziert, denn beide Drahtelektroden haben ständig das gleiche elektrische Potenzial. Parameter lassen sich dadurch einfach einstellen. Im Gegensatz zum Tandem-Schweißen müssen die Potenziale nicht aufeinander abgestimmt werden. Die schlanke, im Vergleich zum Tandembrenner bis zu 50% kleinere Bauform der Gasdüse entspricht der Größe eines Eindrahtbrenners und bringt damit eine verbesserte Bauteilzugänglichkeit und vielseitige Möglichkeiten den Brenner zu positionieren mit sich.

Bis zu drei Mal schneller schweißen

Die Abschmelzleistung beträgt bei der Verwendung von Massivdraht (Durchmesser 1 mm) bis zu 12,7 kg/h. Der maximierte Materialeintrag sichert eine starke Produktionsleistung und eine sehr gute Spaltüberbrückbarkeit. Damit eignet sich der Twin-Prozess besonders für den schweren Stahlbau wie er zum Beispiel dem Behälter-, Schiff-, Brücken- und Landmaschinenbau vor kommt. Die signifikante Steigerung der Schweißgeschwindigkeit im Vergleich zum Eindrahtprozess wurde im Rahmen diverser Testreihen bewiesen: Beim Ecknaht-Schweißen von 8 mm Baustahl (Baustahl S235) kann verglichen mit dem Eindraht-Verfahren, die dreifache Geschwindigkeit gefahren werden. In einer Minute lassen sich 120 cm statt lediglich 40 cm Strecke schweißen. Beim Kehlnahtschweißen verdoppelt sich die Schweißgeschwindigkeit (Baustahl S235 mit geeignetem Zusatzwerkstoff, Durchmesser 1 mm).

Schweißprozess smart überwachen

Aber damit nicht genug: Bei doppelter Schweißgeschwindigkeit halbiert sich die Streckenenergie, also die eingebrachte Energie je Zentimeter Schweißnaht. Das bedeutet weniger Wärme im Bauteil und damit weniger Verzug und weniger Nacharbeit. Der wirtschaftliche Nutzen wird damit schnell klar. Die Arbeit mit dem System ist absolut flexibel und unkompliziert. Ohne dem Brenner wechseln zu müssen, kann je nach Prozessbedarf mit einem oder mit zwei Drähten geschweißt werden. Im Einzeldrahtmodus können die Sonderprozesse Puls, RMT (Rapid-MAG-Technology) und CMA (Cold Metal Arc) der DIX PI 600 genutzt werden. In einem zweiten Schritt kann dann für höhere Abschmelzleistung und schnellere Schweißgeschwindigkeit auf den Twin-Prozess umgeschaltet werden. Durch ein detailliertes Schweissdatenmonitoring ist es außerdem möglich, den Schweißprozess in Echtzeit vom Rechner aus zu überwachen.

(ID:45560174)