Anbieter zum Thema
Für anspruchsvollere Anforderungen, wie beispielsweise die Aufnahme und Ablage von Material an verschiedenen Stellen, entwickelte Remmert eine zweite Variante – Pro-Bend mit einer Linearachse auf dem Boden. Das Spektrum der Teilegrößen, die der Roboter handhaben kann, ist hier deutlich größer. Mit Einschränkung kann die Abkantpresse bei Bedarf auch manuell bedient werden.
Auch dieses System wird vormontiert und fertig programmiert angeliefert. „Sowohl der Roboter als auch die Presse werden offline programmiert. Das bedeutet, wir programmieren mittels Simulation und geben der Presse, dem Roboter entsprechend abgestimmte Programme und Werkzeuge vor, was zu einer höheren Flexibilität des Systems in der Anwendung führt“, beschreibt Remmert die Lösung.
Steuerung und Funktionsabläufe bei allen Automatisierungs-Varianten gleich
Für diejenigen Anwender, die mit einer ganzen Reihe von Aufnahme- und Ablageplätzen arbeiten, Teile in sehr großen Größen handhaben oder ohne Einschränkungen auch manuell an der Presse arbeiten wollen, entwickelte Remmert ein drittes Anforderungsprofil. Die Lösung hierzu ist eine Portalvariante mit hängendem Roboter.
„Die Funktionsabläufe auf steuerungstechnischer und datentechnischer Ebene sind bei allen drei Varianten identisch“, erläutert Remmert. Zunächst werden die Daten des von Roboter und Abkantpresse zu erstellenden Teils in die bedieneroptimierte Softwareapplikation Pro-Bend eingelesen. Dies kann in Form von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Zeichnungen sowie in Form von Skizzen erfolgen.
Automatisierungssystem funktioniert mit allen Abkantpressen
Der sogenannte Pro-Bend Part-Creator wandelt diese in verarbeitbare Daten um und übergibt sie an den Pro-Bend Unfolder, der daraus die einzelnen Arbeitsschritte für Roboter und Presse generiert. Anschließend finden ein Abgleich der erforderlichen Werkzeuge und ein Abgleich der Biegegrade und zulässigen Toleranzen statt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Einrichtung von Roboter, Presse und Werkzeugen. Der letzte Schritt vor dem Produktionsstart ist eine Testbiegung. „Standardschnittstellen zu allen gängigen Abkantpressen sorgen dafür, dass Pro-Bend unabhängig vom Hersteller der Presse funktioniert.“
(ID:370159)