Das WPM-System ist so einfach wie genial. Denn die permanent erfassten Druck- und Temperaturdaten werden per Funk an einen Rechner gesendet. Das ist nichts Besonderes, denn es kann ein handelsübliches und windowsbasiertes Notebook sein, das zum Einsatz kommt.
Daten der Umformwerkzeug-Überwachung gehen direkt an die Pressensteuerung
Mit Hilfe eines USB-Antennensticks werden die gefunkten Daten vom Rechner empfangen und auf dem Monitor angezeigt. Gleichzeitig wird auch die Pressensteuerung informiert und, wenn notwendig, entsprechende Maßnahmen ausgelöst.
Dabei werden die Werte jeder einzelnen Gasdruckfeder überwacht, sodass sofort sichtbar wird, um welche Gasdruckfeder es sich handelt und wo sie zu lokalisieren ist. Praktisch lassen sich alle eingesetzten Gasdruckfedern eines oder auch mehrerer Werkzeuge unter einer Oberfläche verwalten.
Jeder Sensor im Umformwerkzeug erhält eigene Adresse
Dazu wird jedem Sensor von Fibro bereits eine Seriennummer beziehungsweise Adresse zugeteilt, die in der speziellen Software fest gespeichert ist. Wird beispielsweise ein neuer Sensor einem Werkzeug zugefügt, dann wird der automatisch vom System erkannt und in die Überwachung einbezogen.
Die Sensoren selbst haben mit einem Durchmesser von etwa 50 mm und einer Bauhöhe von 30 mm nur geringe Abmessungen und gelten deswegen als äußerst raumsparend.
Spezielle Batterien halten Sensoren im Umformwerkzeug über Jahre am Leben
Betrieben werden sie mit speziellen und energiestarken Batterien, die eigens dafür entwickelt wurden. Die Haltbarkeit soll laut Reinmuth im Dauerbetrieb mehrere Jahre betragen. Diese relativ lange Lebens- und Funktionsdauer wird durch einen speziellen Schlafmodus unterstützt, der die Batteriekapazität schont.
„Mittlerweile“, so Reinmuth, „haben wir die Sensoren serienreif entwickelt. Bei Ford wurden bereits die Prototypen gegen die Serienteile ausgetauscht.“ Da die Investitionskosten für das WPM-System im Vergleich zu den Werkzeugkosten oder einem Pressenstillstand relativ gering sind, gehen die Werkzeugbauer und Fibro-Spezialisten davon aus, dass in absehbarer Zeit die überwiegende Anzahl von Werkzeugen bei Ford und auch bei anderen Automobilherstellern und Zulieferern damit ausgerüstet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.