Luftreinigung Absaugung: Staubfrei zum perfekten Schliff

Ein Gastbeitrag von Daniel Palmeiro Rohleder

Anbieter zum Thema

Beim Diamantschliff und bei der Herstellung von Abrichtwerkzeugen für Schleifmaschinen ist Know-how gefragt. Für den Präzisionswerkzeughersteller Bayer Diamant ist hierbei eine staubfreie Arbeitsumgebung essenziell. Denn der letzte Schliff ist nur dann perfekt, wenn die Schleifscheibe optimal vorbereitet wurde.

Der Esta-Kompaktentstauber ist mit einem schwenkbaren Absaugarm gekoppelt, welcher die Schleifstäube punktuell erfasst.
Der Esta-Kompaktentstauber ist mit einem schwenkbaren Absaugarm gekoppelt, welcher die Schleifstäube punktuell erfasst.
(Bild: Esta)

„Diamonds are a girl`s best friend“: Marilyn Monroes Song aus den 40er Jahren hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Die funkelnden Edelsteine zieren jedoch nicht nur teure Schmuckstücke und lassen Frauenherzen höherschlagen – auch in der Industrie sind sie ein geschätzter Werkstoff. Schließlich gelten Diamanten als das härteste Material der Welt. So werden sie im Metallbereich als hochharter Schleifwerkstoff eingesetzt, um zum Beispiel mit Schleifscheiben unter anderem Hartmetalle und Natursteine präzise zu bearbeiten.

Die Bayer Diamant GmbH hat sich auf stehende Abrichtwerkzeuge spezialisiert. Unter Abrichten versteht man das Aufbereiten von Schleifscheiben vor einer Bearbeitung oder nach Verschleiß. Dadurch wird die Formgenauigkeit der Schleifscheibe wiederhergestellt, sprich sie ist wieder scharf und erhält ihre Form zurück.

Bildergalerie

Die Geschichte des Unternehmens beginnt im Jahr 1988. In der Schmuckregion Pforzheim startet das Ehepaar Bayer mit der Produktion der Diamantabrichter. 2012 wird die Bayer Diamant GmbH gegründet und ist seither Teil der Baublies Group mit Sitz in Renningen, rund 20 Kilometer westlich von Stuttgart.

Diamanten für jeden Anwendungsfall

Heute verwendet der schwäbische Werkzeughersteller für seine Abrichtwerkzeuge je nach Einsatzgebiet Naturdiamanten oder Diamanten aus synthetischer Herstellung. Industriell hergestellt werden unter anderem mono- und polykristalline Diamanten und CVD-Diamanten, die teilweise ähnliche Eigenschaften wie Naturdiamanten aufweisen.

Bayer Diamant bietet seinen Kunden aus Metallbearbeitung und Maschinenbau stehende Abrichter wie unter anderem Profilabrichter, Einkornabrichter, Abrichtfliesen und Mehrkornabrichter an. „Die Qualität des Abrichtwerkzeugs ist ganz entscheidend für das Ergebnis der Oberflächenbearbeitung“, weiß Berthold Dehner, Geschäftsführer der Bayer Diamant GmbH. „Durch einen optimalen Abrichtvorgang erreichen unsere Kunden einen genauen Rundlauf und eine korrekte geometrische Form der Schleifscheibe. Zudem dient das Abrichten dazu, die Schleifscheibe zu profilieren bzw. zu kalibrieren“, präzisiert Dehner. Sein Fazit: „Passt das Abrichtwerkzeug exakt zur Schleifscheibe, können Anwender die Prozessqualität und die Wirtschaftlichkeit beim Schleifen signifikant steigern und somit letzten Endes die Oberflächengüte des Bearbeitungsteils erhöhen“.

Bei Bayer Diamant werden die Diamanten für die Abrichtwerkzeuge sorgfältig je nach Einsatzgebiet bzw. Schleifaufgabe ausgewählt. Danach sind viel Fingerspitzengefühl und Know-how gefragt, denn die Diamanten müssen exakt bearbeitet werden, erklärt Dehner: „Bei Profil-Diamanten wird das vom Kunden vorgegebene Profil präzise geschliffen. Neben unserem Standardprogramm sind wir in der Lage, individuelle Abrichtwerkzeuge herzustellen, die speziell auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind“.

Arbeitsschutzkonzept für den Schleifraum

2020 feierten Bayer Diamant und die Baublies AG den Umzug in das neue, moderne Firmengebäude im Gewerbepark Renningen. Im Schleifraum fehlte jedoch noch das passende Absaugkonzept für eine staubfreie Arbeitsumgebung. Berthold Dehner erinnert sich: „Durch simple Internetrecherche wurden wir auf Esta aufmerksam. Wir füllten das Kontaktformular aus, und kurze Zeit später kam ein Außendienstmitarbeiter zu uns“. Dieser erstellte daraufhin ein passgenaues Konzept für die drei Arbeitsplätze im Schleifraum. Der stationäre Estmac-Trockenentstauber von Esta stellt dabei die zentrale Komponente dar. Über ein Rohrsystem ist das Kompaktgerät mit zwei Absaugtischen des Typs A1680 und einem Absaugarm verbunden. An den zwei höhenverstellbaren Arbeitstischen werden unter anderem Abrichtfliesen mit einer Kombischleifmaschine von den im Herstellungsprozess entstandenen Verunreinigungen befreit und in Form gebracht. Die Tische saugen die anfallenden Schleifstäube über eine Gitterrostauflage sofort ein, sodass bei den filigranen Schleifprozessen stets ein sauberes Arbeitsumfeld gewährleistet ist. Die gesamte Arbeitsfläche ist knapp 3,5 Meter lang und 80 Zentimeter breit. Per Rohrabzweigung und integrierter Absperrklappe kann je nach Bedarf der Esta-Absaugarm zur punktuellen Stauberfassung an der benachbarten Bandschleifmaschine hinzugeschaltet werden. Häufig wird hier die Zunderschicht an den Abrichtfliesen abgeschliffen, die durch das vorherige Sintern entstanden ist.

Durchatmen und freie Sicht

Die nötige Power zur Staubabsaugung an den Tischen und dem Absaugarm erzeugt der 2,2 Kilowatt starke Ventilator des Esta-Kompaktentstaubers. Pro Stunde filtert das Gerät knapp 2.000 Kubikmeter Luft in der höchsten Leistungsstufe. Zunächst passiert die staubhaltige Luft einen Prallabscheider, um gröbere Partikel auszusortieren und dadurch die Standzeit der Hauptfilter zu verlängern. Die zwei Dauerfilterpatronen der Staubkasse M verfügen über einen Abscheidegrad von 99,9 Prozent. Schließlich wird die gereinigte Luft zugluftfrei über die Auslässe an der Geräteoberseite in den Arbeitsraum zurückgeführt. Die gesammelten Stäube können über eine fahrbare Staubsammelschublade einfach und staubarm entsorgt werden. Thomas Lind ist Fertigungsleiter bei Bayer Diamant. Für ihn hat das Thema Arbeitsschutz absolute Priorität: „Als Qualitätsanbieter bilden saubere Arbeitsplätze und reine Luft zum Durchatmen für die Mitarbeiter das Fundament für unsere Bearbeitungsprozesse. Mit dem flexiblen Absaugarm kommen wir dicht an den Prozess ran und saugen den Schleifstaub direkt an der Entstehungsstelle ab“. Auch Geschäftsführer Berthold Dehner ist vom Absaugkonzept überzeugt und resümiert: „Wir decken mit der Esta-Lösung alle Schleifanwendungen in diesem Bereich ab. Zudem sind sowohl die Entsorgung des gesammelten Schmutzes als auch die Gerätebedienung unkompliziert und einfach“.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:48176148)