Durch seine internationale Struktur ist Voith nur teilweise von den Preissteigerungen bei Energie betroffen – dennoch setzt sich das Unternehmen konkrete Einsparziele. Welche das sind, verrät Markus Schönberger im Interview.
Markus Schönberger ist Leiter Corporate Sustainability der Voith Group.
(Bild: Voith GmbH & Co. KGaA)
Welche Energie nutzen Sie bei Voith?
Voith setzt im Wesentlichen elektrische Energie und Gas ein.
Wie stark ist Voith von den Preiserhöhungen bei Energie betroffen?
Voith ist mit Standorten in über 60 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Preiserhöhungen bei Energie sind deshalb regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Der aktuelle Preisanstieg betrifft vor allem Europa. Hier können wir durch langfristige Vertragsbeziehungen mit unseren Lieferanten und eine strategische Einkaufssteuerung Preisschwankungen abmildern. Für Versorgungsengpässe bestehen Notfallpläne.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie bereits, um Energie im Unternehmen effizient zu nutzen oder einzusparen?
Voith hat frühzeitig eine Dekarbonisierungsstrategie entwickelt und arbeitet bereits seit 1. Januar diesen Jahres an allen Standorten weltweit netto klimaneutral. Unser Konzept umfasst unter anderem weitreichende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in unseren Prozessen. Dadurch ist es uns allein in den vergangenen zehn Jahren gelungen, fast 30 Prozent Energie einzusparen.
Haben die aktuellen Entwicklungen dazu geführt, dass Voith neue Maßnahmen ergreift oder bestehende Maßnahmen auf den Prüfstand stellt?
Die aktuellen Entwicklungen bestätigen uns darin, unsere Dekarbonisierungsstrategie konsequent fortzuführen. Allein durch die bisherigen Maßnahmen hat sich unsere Abhängigkeit von fossiler Energie massiv reduziert: So konnten wir unseren Stromverbrauch im laufenden Geschäftsjahr weitestgehend auf Grünstrom umstellen. Die bereits erzielte Steigerung unserer Energieeffizienz um fast 30 Prozent wollen wir in den nächsten Jahren mit Energieeinsparungen von mindestens 2,5 Prozent pro Jahr ausbauen.
Blicken wir einmal fünf Jahre in die Zukunft: Mit welchen Entwicklungen rechnen Sie bis dahin beim Thema Energie und wie stellen Sie sich die Energieversorgung für Voith ganz konkret vor?
Eine Transformation zu einer dekarbonisierten Wirtschaft ist möglich, erfordert aber viel Einsatz und Kooperation. Voith leistet dazu seinen Beitrag. Um als Unternehmen auch zukünftig wirtschaftlich produzieren zu können, sind wir jedoch auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Dies erfordert den massiven Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energie. Dafür bildet die Politik den Rahmen: Förderprogramme als Impuls für eine Umstellung auf klimafreundliche Technologien könnten die Ausbaugeschwindigkeit erhöhen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.