Elektrodynamische Schwingprüfsysteme funktionieren laut IMV nach dem gleichen Prinzip wie ein Lautsprecher: Eine Strom durchflossene Spule ist in einem magnetischen Feld (Ständerfeld) gelagert und kann sich entlang einer Achse bewegen. Fließt durch die Spule Strom, entstehe ein magnetisches Feld, das sich vom Ständerfeld wie bei den Polen von zwei Magneten abstoße oder anziehe. Dabei sind Stärke und Richtung der Kraft proportional zum fließenden Strom.
Anders als bei hydraulischen Systemen werde keine hydraulische Energie, sondern elektrische Energie in Bewegung umgesetzt. So haben elektrodynamische Schwingprüfsysteme eine sehr hohe Linearität, wodurch sich Signale mit hoher Güte, einem geringen Fehler und guter Reproduzierbarkeit auch gerade bei hohen Frequenzen erzielen lassen, heißt es weiter.
Bildergalerie
Das Prüfen mit der 3-Achs-Technik hat den Vorteil, dass die mechanischen Umwelteinwirkungen auf eine Struktur künftig noch realistischer abgebildet werden können und die Tests dreimal schneller laufen, führt IMV aus. Sei eine Nachbildung eines Schadensbildes mit dem 1-achsigen Shaker nicht möglich, könne eine 3-achsige Prüfung das sogenannte Fehlermuster realistischer abbilden.
Bisher wurde, wie IMV erläutert, nur die zu erwartende Beschleunigung für jede Richtung abgeprüft, das heißt, die bei der Verwendung des Produktes zu erwartenden Beschleunigungen, wurden in den drei Raum-Achsen nacheinander simuliert. Dabei kann der Bezug der Beschleunigungen zueinander (die Phase der Signale) naturgegeben nicht berücksichtigt werden, und so die Beeinflussung und Überlagerung der Beschleunigungen nicht im Versuch abgebildet werden. Das ist bei einer simultanen Anregung aller 3-Achsen anders: Auch die durch Wechselwirkung der Achsen entstehenden Schadensbilder können nun im Labor erzeugt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.