Viele Prüfungen im Automobilbereich erfordern laut IMV lange Prüfzeiten für jede Raum-Achse, beispielsweise 96 h pro Raum-Achse. Damit betrage die reine Netto-Laufzeit der Prüfung schon zwölf Tage. Hinzu kommen Rüstzeiten und Umbauarbeiten. Es könne schnell bis zu drei Wochen dauern, bis Prüfergebnisse vorliegen.
Mit der simultanen Anregung der 3-Achsen lassen sich so etwa zwei Wochen einsparen. Für die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen, ist das schon fast eine Ewigkeit. Außer der verkürzten Prüfzeit werden auch noch die Zeiten für den Umbau der Prüfungen für die einzelnen Achsen eingespart. Und auch das könne ganz erheblich sein. Bei dieser Art komplexer Aufbauten können Fehlerquellen ausgeschlossen werden, weil der Aufbau nur einmal eingerichtet werden muss – und nicht dreimal
Bildergalerie
Die Technik sei in Asien schon mehrfach im Einsatz, betont IMV. In Deutschland hat die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig bisher einen 3-Achs-Shaker in Gebrauch. Eine Herausforderung: „Es gibt noch kaum Erfahrungen mit der neuen Technologie“, so Engelke. Damit liegen die Vorteile der Zeitersparnis und besseren Abbildung der Umgebungsbedingungen zwar auf der Hand, was fehlt, ist die praktische Erfahrung bei der täglichen Arbeit.
„Außerdem ist die Bedienung komplexer. Sie erfordert vom Bediener ein hohes Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien“, so Engelke. „Zum Beispiel müssen die Anforderungen der Kunden gründlicher auf ihre Durchführbarkeit geprüft werden.“ Mit dem neuen Shaker-System können alle üblichen Testverfahren angewendet werden: Anregung mit Gleitsinus, Rauschen oder auch das Nachfahren von gemessenen Zeit-Beschleunigungsdaten.
Hinzu komme, dass die Normen und Prüfrichtlinen der Hersteller über Jahre etabliert sind. Diese zu ergänzen und zu ersetzen, könne nur langsam erfolgen. Auch müsse der Nachweis erbracht werden, dass das neue Prüfverfahren auch vergleichbare Ergebnisse liefern wie die alten. Wenn diese Vergleiche fehlten, passe auch keine Norm.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.