Um industrielle Anwendungen vorab testen zu können, entwickelt das Fraunhofer IPT zusammen mit der German Edge Cloud eine offene IT-Testumgebung für die Industrie. Ein erster Use Case wurde bereits umgesetzt.
Heute stellen wir Lösungen für die technische Dokumentation vor - mit dabei ein digitales Logbuch für den Schaltanlagenbau, eine Software, die die Arbeit mit MS Word vereinfacht und das intelligente Handbuch.
Wir kennen sie alle: umfangreiche Anleitungen, die in der Anwendung nicht besonders komfortabel sind. Im Projekt Adapt-AR will das Fraunhofer IPT mit Partnern nun basierend auf Augmented Reality und digitalem Zwilling das intelligente Handbuch entwickeln, das die passenden Antworten auf individuelle Fragen zu einem Produkt liefert.
Spätestens beim Aufbau von Möbeln merkt man: Anleitungen und Handbücher sind nicht sonderlich nutzerorientiert. Wenn dann Angaben fehlen oder sich das Produkt ändert, kann das in der bereits gedruckten Anleitung nicht mehr berücksichtigt werden. Diesen Problemen widmet sich nun das Forschungsprojekt AdaptAR.
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle schafft eine Plattform, um Forschung und Industrie für die Entwicklung der Batteriezellproduktion zusammenzubringen. Dafür werden jetzt Industrieunternehmen gesucht, die zukünftige Inhalte mitbestimmen können.
Maschinenauslastung, Durchlaufzeiten und Lieferzeiten präziser und verlässlicher planen - hört sich nach einer sicheren Auftragsplanung an. Das Fraunhofer IPT hat zusammen mit Projektpartnern einen Software-Prototypen entwickelt, der eine Auftragsfeinplanung ermöglichen soll.
Künstliche Intelligenz im Unternehmen einführen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, stellt aber viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Drei Fraunhofer- Institute haben dafür ein „AI Kick-Starter Bundle“ auf den Weg gebracht.
Moderne Medizintechnik ist klein, individuell und funktional. Dabei müssen Medizinprodukte höchste Qualitätsstandards erfüllen und zugleich kostengünstig gefertigt werden. Wie dieser Balanceakt gelingen kann, zeigt der aktuelle Trendreport „Produktionsstrategien für die Medizintechnik von morgen“ des Fraunhofer IPT.
Triebwerkskomponenten, insbesondere Blade Integrated Discs (Blisk), werden bisher aus schwer zu bearbeitenden nickelbasierten Superlegierungen hergestellt. Mit der additiven Technologie Laser Powder Bed Fusion (LPBF) wollen Forscher am Fraunhofer IPT die Prozesskette zur Herstellung der Blisk neu entwickeln.
The Fraunhofer Institute for Production Technology IPT and the WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH have investigated the consistency and efficiency of Cax process chains in a joint study.