Optimate präsentiert erstmals ihre gleichnamige App in neuem Outfit und mit erweiterten Funktionen.
Auch Optimate ist auf der Euroblech 2022 zugegen. Das Unternehmen präsentiert am Stand von Trumpf in Halle 11 die neueste Version seiner App, die das Leben von Blechteileherstellern durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verbessern kann.
(Bild: Optimate)
Im Digitalisierungsprozess rund um Industrie 4.0 werde Optimate künftig noch eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die digitalen Features der cloudbasierten Optimate-App für die Blechbearbeitung enthalten eine Machbarkeitsanalyse, eine leistungsstarke Potenzialerkennung, die auf künstlicher Intelligenz basiert und optional auch eine automatisierte Teileoptimierung mit integrierter Möglichkeit zur Umkonstruktion der Blechteile, wenn das nötig ist, wie Optimate aufzählt. Wer aber nur die Machbarkeitsanalyse brauche, um Konstruktionswarnungen überhaupt erkennen und ausschließen zu können, dem genüge das Basispaket.
App sagt, wie viel Verbesserungspotenzial ein Biegeteil hat
Nach der Analyse, heißt es weiter, kann der Konstrukteur sein Biegebauteil so weit nachbessern, dass es auf seinen Biegemaschinen auch herstellbar ist. Dabei wird dem Nutzer aber bereits das Potenzial für sein Bauteil in der App angezeigt und beschrieben. Die Potenzialerkennung informiert, ob ein Bauteil optimierbar ist. Wenn ja, sagt sie auch in welchem Grad, was in den Stufen „optimierbar“ oder „hoch optimierbar“ angezeigt wird, wie Optimate erklärt. Dabei könne der Nutzer nun selbst entscheiden, ob er das Bauteil verbessern möchte. Falle die Entscheidung auf ein Ja, gelange er mit nur einem Klick zukünftig zum Upgrade der App mit integrierter und automatisierter Bauteiloptimierung. ,Bei hoch optimierbaren Blechbauteilen mit möglicherweise bis zu 40 Prozent Kostenersparnis lohnt es vielleicht genauer hinzuschauen, und über ein Upgrade nachzudenken, empfiehlt Jonas Steiling, der Optimate-CEO. Denn je nach Losgröße ließe sich durch Materialeinsparung oder durch den Wegfall ganzer Arbeitsschritte viel Geld sparen.
Das ist ein Blick auf das Anwendungsmenü der neuen Optimate-App für die Verbesserung von Blechbiegeteilen, die auf der Euroblech 2022 auch anhand vieler Live-Demos dem Publikum erstmals nähergebracht wird.
(Bild: Optimate)
Optimate-Blechbearbeitungs-App kann leichter bedient werden
Um den Anwendern den Einstieg in die digitalisierte Welt der Blechbearbeitung zu erleichtern, wurde die App jetzt noch bedienerfreundlicher konzipiert, merkt Optimate an. Denn sie sind nun über einen direkten Upload erreichbar. Machbarkeitsanalyse und Bauteiloptimierung waren bisher auch noch getrennt anzuwählen, wurden aber nun fusioniert. Der Einstieg erfolgt dabei über den Upload eines Bauteils, das dann in Echtzeit analysiert wird. Als Ergebnis werden Konstruktionswarnungen und Optimierungspotenzial angezeigt. In der App stehe dem Anwender das gesamte Optimate-Know-how aus der Blechbearbeitungsbranche einfach zugänglich parat. Optimate plant übrigens, auf der Euroblech auch umfangreiche Live-Demos zu präsentieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.