Robotersimulation Mehr Freiheit bei Simulation und Programmierung Robotern
Anbieter zum Thema
Bei der Einrichtung und beim Betrieb von Robotern ist höchste Präzision gefragt. Und mit der neuen Version der 3D-Simulationsplattform Visual Components (Nummer 4.6) klappt das.

Industrieroboter sorgen für sichere Arbeitsabläufe, Planungssicherheit und hohe Effizienz in der Fertigung, etwa wenn es um das Schweißen oder Lackieren geht. Bei der Einrichtung und beim Betrieb von Robotern dürfen aber keine Fehler gemacht werden, um teure Ausfallzeiten zu vermeiden. Mit dem neuen Release 4.6 der 3D-Simulationsplattform Visual Components, die von der Dualis GmbH IT Solution vertrieben wird, stehen aber nun neue Features rund um die Robotersimulation bereit, wie es weiter heißt. Die einfache simulationsbasierte Offline-Programmierung von Schweißroboterzellen ließe sich zusätzlich mit der ebenso angebotenen Delfoi-Robotics-Software-Suite, die auf Visual Components aufbaut, umsetzen.
Die Robotersimulation wird jetzt noch simpler machbar
So steht ab sofort zum Beispiel eine verbesserte Prozessmodellierung zur Verfügung. Damit gibt es weitere Optionen zur Simulation komplexer Produktionsabläufe, wie Dualis weiter ausführt. Durch Verbesserungen im Prozessablaufeditor erhielten Anwendende mehr Kontrolle über ihre Prozessabläufe. Neu ist außerdem ein FBX-Exporter zum Exportieren und Importieren von 3D-Layouts und Modellen in diesem Dateiformat.
Ein Highlight des Release 4.6 von Visual Components ist außerdem ein neues Plugin, das zur Anbindung von ABB-Robotersystemen dient, wie es weiter heißt. Damit lässt sich die 3D-Simulation mit dem ABB-Roboter direkt mit der physischen oder virtuellen ABB-Steuerung verbinden. Das Ganze führe zu einer akkurate Abbildung der Roboterbahnen. Mit der nativen Verbindung von Visual Components mit ABB-Robotern könne die Produktivität mit Blick auf viele Anwendungen erhöht werden. Das Plugin unterstützt außerdem die Erstellung digitaler Zwillinge und die virtuelle Inbetriebnahme auf einer Plattform, betont Dualis.
Weil die Offline-Roboter-Programmierung Vorteile bringt
Für die Robotersimulation bieten die Dresdener Spezialisten, wie eingangs schon erwähnt, die Delfoi-Robotics-Software-Suite, die auf Visual Components aufbaut. Diese unterstütze die einfache Offline-Programmierung von Roboterzellen, weil diese Art der Roboterprogrammierung viele Vorteile mit sich bringe: So kann beispielsweise eine bestehende Roboteranlage während der Programmierung uneingeschränkt weiter betrieben werden, was Produktionsverringerungen verringert. Auch führe sie bei neuen Roboteranlagen zu erheblich verkürzten Inbetriebnahmezeiten. Das von Dualis angebotene Delfoi-Robotics-Produktportfolio, welches die Tools Delfoi ARC, Delfoi CUT und Delfoi Paintbeinhaltet, deckt zahlreiche Bereiche der industriellen Roboterapplikationen ab, verspricht der Anbieter.
So könnten Anwender mit Delfoi ARC ihre Schweißroboter schnell und einfach im Offline-Modus programmieren und dabei ihre Stillstandzeiten im Vergleich zum Online-Teaching um bis zu 90 Prozent reduzieren. Zur Offline-Programmierung von Robotern in verschiedenen 3D-Schneidprozessen wurde die Delfoi CUT-Software entworfen. Und Delfoi Paint dient, wie man ahnt, zur Programmierung von Lackier- und Beschichtungsapplikationen. Das Tool sei zur vielseitigen und einfachen Simulation des gesamten Lackierprozesses einsetzbar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/5e/1e/5e1ef51b6939815ace2c31c315e88255/0107622661.jpeg)
Teachen
Einfacher Einlernen von Roboter-Clinchbügeln
(ID:48877525)