Das Team „Starcraft“ erhält ab der kommenden Saison Unterstützung vom Halbleiterhersteller Rohm. Das Team der TU Ilmenau nutzt die Technik für die Entwicklung seiner elektrischen und autonomen Rennwagen.
Im Zuge der Kapazitätserweiterung hat die MMG Marsberger Metallguss Gebr. Cordt ihre Putzerei komplett umgebaut. Das Unternehmen investierte dafür in eine neue Drahtgurt-Durchlaufstrahlanlage, die Modernisierung des bestehenden Strahlsystems, zwei Filteranlagen und eine Handstrahlkabine.
Die Nachbearbeitung wird bei der Anschaffung einer Maschine zur Additiven Fertigung oft vergessen. Doch ist sie ein wichtiger Bestandteil und keineswegs lapidar. Sie erfolgt in mehreren Schritten, per Hand oder teilautomatisiert.
Mit Gleitschleifen und Strahlen lassen sich die Oberflächen additiv gefertigter Bauteile reproduzierbar und wirtschaftlich glätten. Allerdings sind die Prozesse dafür jeweils auf die Werkstoffe und die geforderten Oberflächeneigenschaften exakt abzustimmen.
Die neue Kompaktzentrifuge RZ 60 M-V-KB rundet das Programm von Rösler Oberflächentechnik nach unten ab. Das mobile, kostengünstige Plug-and-Play-System ermöglicht eine Aufbereitung von Prozessflüssigkeiten mit geringem Feststoffaufkommen und ersetzt damit ein Absetzbecken.
Die Entwicklung eines neuen Helikoptermodells hat Airbus zur Bearbeitung großer Verzahnungsteile gezwungen. Ein Hersteller von Oberflächentechnikanlagen hat dafür eine Schleppfinishmaschine mit automatischer Werkstückklemmung und Manipulator für das Teilehandling konzipiert.
208 Aussteller und knapp 5.000 Besucher hat die Rapid.Tech +Fab.Con 3.D 2018 vom 5. bis 7. Juni nach Erfurt gelockt. Was gab es dort für die Medizintechnik? Ein Rückblick in Bildern.
Um dem gestiegenen Bedarf an Schleifkörpern und Compounds gerecht zu werden, investiert Rösler am Standort Untermerzbach in den Ausbau der Produktion. Neue Entwicklungen tragen dazu bei, Gleitschliffprozesse weiter zu optimieren.