Dossier Rohrbearbeitung II
Rohre trennen und verbinden
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1670300/1670302/original.jpg)
Erfahren Sie in diesem Dossier, was beim Trennen und Verbinden von Rohren und Profilen heute schon möglich ist und wie es zukünftig aussehen kann.
Zwei der wesentlichsten Schritte in der Prozesskette Rohr- und Profilbearbeitung sind das Trennen und das Verbinden. Beispielsweise versetzt eine innovative Kombination aus Schneidmaschine und Robotertechnologie eine Plasma-Autogenschneidanlage in die Lage, auch besonders große und dickwandige Rohre zu schneiden. Oder das Orbitalschweißen ermöglicht, dass die Elektrode samt Lichtbogen 360° um runde Werkstücke herumgeführt wird. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: hohe Verfahrenssicherheit und Reproduktionsfähigkeit sowie hochwertige Schweißnähte. Aber auch die Peripherie muss stimmen: Denn nur so kann ein Rohrlaser so produktiv sein wie er kann. Beispielsweise hilft eine Robotereinheit mit spezieller dreidimensionaler Lasertechnik und eigens dafür entwickelter Software, damit ein Rohrlaser mit Einzelrohren aus einem Langgutlager vollautomatisch versorgt wird. Erfahren Sie mehr über Trends in der Trenn- und Verbindungstechnik von Rohren in diesem Dossier.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1670300/1670302/original.jpg)