Die GOM 3D Metrology Conference Ende September stand ganz im Zeichen der Digitalisierung: Mehr als 750 Messtechnik-Experten kamen nach Braunschweig, um sich über die Implementierung messtechnischer Automatisierungslösungen, virtuelle Zusammenbauanalyse, Materialprüfung und optische 3D-Inspektion von Airfoils auszutauschen.
Unter dem Leitthema „New Aspects in Industrial 3D Metrology, Inspection and Testing” beleuchteten die Vorträge auf der 3D Metrology Conference den Nutzen der optischen 3D-Messtechnik im industriellen Umfeld.
(Bild: GOM)
Unter dem Leitthema „New Aspects in Industrial 3D Metrology, Inspection and Testing” beleuchteten praxisnahe Anwendervorträge den Nutzen der optischen 3D-Messtechnik im industriellen Umfeld: In der Produktentwicklung hilft die optische 3D-Koordinatenmessmaschine Atos, schon vor Anlauf der Produktion möglichst viele Bauteilinformationen zu analysieren und somit den Entwicklungs- und Produktionsprozess auf Effizienz zu trimmen, wie der Hersteller GOM mitteilt. Des Weiteren lasse sich die Qualitätskontrolle in der laufenden Fertigung beschleunigen, da die Messsysteme Abweichungen zwischen Soll- und CAD-Daten prozesssicher aufdecken. Bei automatisiertem Einsatz ermöglicht die optische 3D-Messtechnik die vollumfängliche Geometrieprüfung in allen Stufen des Fertigungsprozesses und ist damit zentrales Element der Fertigungsstrategie in der Industrie 4.0, wie es heißt.
Blick hinter die Kulissen
Das Thema virtuelle Zusammenbauanalyse wurde unter anderem am Beispiel von Press- und Karosseriewerken verdeutlicht: Hier führen nach Unternehmensangaben die Atos Scan Box Anlagen die Messergebnisse mehrerer Bauteile digital zusammen, sodass sich unabhängig vom Cubing oder Meisterbock eine virtuelle Analyse anhand von 3D-Daten realisieren lässt.
Viel besucht waren auch die branchenspezifischen Vortragsblöcke der Konferenz, die sogenannten „Solution Tracks“, die Fachwissen zu Spezialthemen kompakt vermittelten. Die begleitende Fachmesse sowie der „GOM Factory Walk“ – ein Blick hinter die Kulissen des GOM Firmensitzes – rundeten das vielfältige Programm ab.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.