Werkzeugbau 5 Produkte zum Werkzeugbau

Redakteur: Carmen Kural

Wir stellen Ihnen fünf Produkte aus dem Bereich Werzeugbau vor: Hierbei handelt es sich um belastbare Schraubendruckfedern, einem digitalen Zählwerk, ein Spannsystem für den Stanzwerkzeugbau, Tankplatten für Gasdruckfedern sowie einem kleinen Pinolenschieber für Folgeverbundwerkzeuge.

Anbieter zum Thema

Strack hat jetzt ein digitales Zählwerk vorgestellt.
Strack hat jetzt ein digitales Zählwerk vorgestellt.
(Bild: Strack)

Schraubendruckfedern für vier Belastungsstufen

Ob im Werkzeug-, Maschinen- oder Vorrichtungsbau: Die Schraubendruckfedern von Norelem sind laut Hersteller vielseitig einsetzbar. Standardmäßig sind die Federn mit einem Durchmesser von 10 bis 25 mm und einer Länge von 25 bis 305 mm erhältlich. Die Schraubendruckfedern werden laut Unternehmen in größter Maßgenauigkeit und innerhalb engster Toleranzen gefertigt. Basis der Komponenten ist ein rechteckiger, gewickelter Profildraht aus Chrom-Silizium-Stahl, der auf Druck reagiert. Das spezielle Profil der Federn lasse hohe Wechsel- und Dauerbelastungen zu und ermögliche einen Einsatz bei Arbeitstemperaturen bis 230°C. Die Schraubendruckfedern sind, heißt es weiter, zusätzlich wärmebehandelt, gestrahlt und auf Blockhöhe vorbelastet. Außerdem sind sie in vier Belastungsstufen erhältlich, die durch verschiedene Farben gekennzeichnet sind. Farben, Längen, Durchmesser und Kraft der Federn entsprechen der ISO 10243.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Digitales Zählwerk vereinfacht die Überwachung

Strack Norma hat ein digitales Zählwerk vorgestellt, das Hubfrequenzen bis zu 1200 Hub in der Minute erfassen kann. Während die mechanischen Zählwerke bis zu 10 Mio. Hübe zählen, ist das Zählwerk Z5265 in digitaler Ausführung mit einem achtstelligen Display ausgestattet. Damit ist der Anwender nach Unternehmensangaben in der Lage, hohe Hubfrequenzen bis zu 1200 Hub in der Minute zu erfassen und zu überwachen. Geeignet für hochfrequente Stanzanwendungen ist das digitale Zählwerk der ideale Begleiter, wie das Unternehmen mitteilt. Das robuste Aluminiumgehäuse mit kompakter Abmessung erleichtere die einfache Installation und Bedienbarkeit. Mit einer Kabellänge von 1 m r zum Sensor sei das Zählwerk zum Aufbau auf dem Werkzeug bestens geeignet.

Spannsystem für den Stanzwerkzeugbau

Auf Basis des bewährten Spannsystems H 1000 für den Formenbau hat Meusburger ein innovatives Spannsystem für den Stanzwerkzeugbau entwickelt – das H 3000. Das Resultat sind kürzeste Rüstzeiten bei der Bearbeitung von Stanzplatten, wie es heißt. Einmal auf der Bearbeitungsmaschine ausgerichtet und fixiert, könne die Stanzplatte nicht nur schnell und effektiv, sondern auch präzise und wiederholgenau auf der H 3000 gespannt werden. Das Aufspannen ohne Störkontur mittels Spreizringen in den Führungsbohrungen vereinfacht die Programmierung und reduziert das Kollisionsrisiko, wie es heißt. Neben den Platten für das SV-Standardgestell und die Zweisäulengestelle SH und SD können auch NP-Präzisionsstäbe, die als Funktionsplatten im Stanzwerkzeug dienen, auf der H 3000 gespannt werden. Ebenso lassen sich Paletten für Schraubstöcke oder Elektrodenhalter anbringen.

Tankplatten für Gasdruckfedern

Gasdruckfedern sind im Werkzeugbau nicht mehr wegzudenken, da sie große Federkräfte über einen langen Federweg zur Verfügung stellen. Was sich hier als Vorteil darstellt ist jedoch auch einer ihrer größten Nachteile. Gerade bei der immer mehr eingesetzten Servopressentechnik kommen diese autarken Gasdruckfedern sehr schnell an ihre Leistungsgrenzen, wie Normalienspezialist Strack Norma mitteilt. Ein weiterer Nachteil der Gasdruckfedern sei die unterschiedliche Laufleistung. Um gegen diese Nachteile vorzugehen, hat Strack nun Tankplatten entwickelt, bei denen die Gasdruckfedern direkt in die Werkzeug- oder Maschinenplatte eingeschraubt werden. Sie seien innerhalb der Tankplatte durch Bohrungen miteinander verbunden und weisen somit keine zusätzlichen Schnittstellen auf. Es gibt die Tankplattensysteme mit verschiedenen Zylindergrößen, die einen Kraftbereich von 50 bis 20.000 daN abdecken und mittels eines einstellbaren Systemdrucks von 40 bis 150 bar variabel gestaltet werden können. Hubwege von 6 bis 150 mm als Standard sowie kundenspezifische Wunschhübe als Sonderanfertigung, in Verbindung mit drei verschiedenen Auf- beziehungsweise Einbauvarianten sind möglich.

Pinolenschieber für Folgeverbundwerkzeuge

Micronorm Woronka stellt den kleinen Pinolenschieber True Cam Small für Folgeverbundwerkzeuge vor. Auf Anregung vieler Kunden wurde das Programm des True-Cam-Pinolenschiebers durch die Variante Small erweitert, wie das Unternehmen mitteilt. Durch die Kompaktheit und das stabile Führungssystem ist der Pinolenschieber Small nach Herstellerangaben die perfekte Lösung für Anwendungen in Folgeverbundwerkzeugen, bei denen in unterschiedlichen Arbeitswinkeln bis 45° gestanzt, gebogen oder geprägt werden muss. Durch den Einsatz von Small sparen Anwender Platz in den Werkzeugen, wie es heißt. Natürlich kann der kleine Pinolenschieber auch in automobilen Großwerkzeugen eingesetzt werden und ist als Erweiterung des bestehenden Pinolenschieberprogramms mit kleineren Größen zu sehen, wie es heißt. Das Programm ist für die gängigen Größen der genormten Schaftdurchmesser für Lochstempel mit Bund von 10 bis 32 mm ausgelegt. Standardmäßig werden die Pinolendurchmesser 28, 40 und 50 mm angeboten.

(ID:45295038)