:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1957800/1957831/original.jpg)
Produktetrend Automatisiertes Biegen
Geringe Rüstzeiten und Flexibilität sind die Mindestanforderungen an Biegem aschinen. Unsere drei Beispiele wollen dies durch synchrones Arbeiten, einen flexiblen Roboter und standardisierte Biegeprogramme erreichen.
Anbieter zum Thema

- Einzelne Biegeprozesse gleichzeitig erledigen kann die CNC 100 E TB MR VA von Schwarze-Robitec. Verantwortlich dafür ist die Steuerung NxG.
- Trumpf liefert seine Trubend Cell 5000 mit Roboter aus. Dieser besitzt zwei Greifersysteme, für kleine und große Werkstücke.
- Bei der FX Bend Cell von Euromac sind die gängigsten Bearbeitungsprozesse bei Anlieferung bereits installiert.
Bedarf an Biegeverfahren gibt es vielfach. Einer der größten Abnehmer der Endprodukte ist die Automobilindustrie. Entsprechend hoch sind die Anforderungen: schnell und flexibel soll es sein, aber auch exakt und qualitativ hochwertig. Da müssen die Maschinen oft auf dem modernsten Stand sein, um Aufträge nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Der Anwender der Woche berichtet hier über seine Erfahrungen mit einer neuen Rohrbiegezelle.
Der kanadische Automobilzulieferer Deco Automotive war auf der Suche nach zuverlässigen und intelligenten Rohrbiegemaschinen. Ein hoher Automatisierungsgrad, Präzision, Schnelligkeit und sehr gute Biegeverfahren waren die Anforderungen. Pro Jahr biegen die Maschinen bei Deco rund 12 Mio. Rohre. Dieses Volumen erreichte der Automobilzulieferer bisher mit insgesamt neun Biegemaschinen, verteilt auf vier Fertigungslinien.
Synchrones Arbeiten
Nach einer umfassenden Beratungs- und Planungsphase in Kooperation mit Deco Automotive in Kanada fertigte Schwarze-Robitec drei auf die Anforderungen zugeschnittene Rohrbiegelinien. Von diesen drei CNC 100 E TB MR VA sind zwei Maschinen rechts- und eine linksbiegend. Die mehrrilligen Biegemaschinen sind mit einem Rohrmagazin, einer Schweißnaht-Sucheinrichtung, einem automatischen Ladearm sowie einer Entnahmevorrichtung ausgestattet. Sie bearbeiten 2,8 m lange Rund- und Ovalrohre mit einem Durchmesser bis 76,2 mm und einer Wandstärke zwischen 1,2 und 3 mm. Der Ablauf ist vollautomatisiert: Die zu bearbeitenden Rohre werden aus dem Rohrmagazin vereinzelt entnommen und der integrierten Schweißnaht-Sucheinrichtung zugeführt. Diese richtet die Rohre entsprechend ihrer Schweißnahtlage aus.
Im Anschluss an die Ausrichtung wird das Rohr an die Biegemaschine übergeben. Dabei stützt ein Dorn das Rohr bei engen Radien von innen. Ein vollautomatischer Entladearm entnimmt anschließend das fertig gebogene Rohr aus der Maschine und legt es auf ein Transportband. Von dort aus geht es für das Rohr weiter zum Hydroformen. Durch ihre erhöhten, vertikalen Fahrwege kann die Maschine beladen werden, während an anderen Stelle ein fertig gebogenes Rohr entnommen wird. Auch einzelne Biegeprozesse können durch die Steuerung NxG synchron erledigt werden.
Biegen mit Roboter
Wer seine Werker schonen will, erleichtert das Anreichen durch einen Roboter. Deswegen hat die Trubend Cell 5000 von Trumpf den Bendmaster an Bord. Der Roboter hat zwei flexible Greifersysteme, mit denen er Bleche und Teile aufnehmen kann. Für Kleinteile gibt es eine Zange, für größere Stücke individuell angefertigte Sauggreifersysteme. Bei Aufnahme des Blechs mit der Zange wird es so bereitgestellt, dass die Zange positionsgenau greifen kann. Beim Sauggreifer erfasst zunächst eine Kamera die exakte Position des Blechs, damit es der Roboter richtig aufnehmen kann. Die Biegezelle ist so ausgestattet, dass der Roboter auch mit unterschiedlichen Materialeigenschaften umgehen kann. Eine Rückfederung beim Biegen wird von der Winkelsensorik erfasst, an die Steuerung gegeben und die Maschine nimmt selbstständig eine Winkelkorrektur vor.
Standardprogramm inklusive
Euromac liefert seine FX Bend Cell mit voreingestellten Produktionsprogrammen für die gängigsten Bearbeitungsprozesse. Durch die Nutzung der parametrisierten Programme, die am Bedienpanel aufgerufen werden, entfällt die Teach-in-Phase. Alle Elemente der FX Bend Cell sind untereinander und mit der Zellenarchitektur verbunden. Das System bietet außerdem sechs Achsen mit Hinteranschlag, den Kuka-Roboter KR10 Sixx Agilus inklusive Rahmen, einen Zentriertisch, eine Umdrehvorrichtung, zwei Ladetischeinheiten, eine Dickenkontrolle sowie eine Entladeposition für Schachteln und Förderband.
Sie haben kürzlich auch ein neues Produkt in Ihr Unternehmen eingeführt oder einen Service getestet und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann werden Sie unser Anwender der Woche. Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de
(ID:44560514)