Heesemann auf der Blechexpo 2021 Berechnungsverfahren für Verrundungsergebnisse
Heesemann zeigt am Stand eine Lösung für das 100 Prozent gleichmäßige Verrunden. Dies wird möglich durch das neuartige Berechnungsverfahren Kinematiq und ein RUL-Aggregat.
Anbieter zum Thema

Heesemann stellt zwei Metallschleifmaschinen der Serie Profi Rounder aus. Im Fokus sind die beiden Innovationen Kinematiq und RUL, die für den „Blechexpo Award“ nominiert sind und es bereits im Vorfeld in die Top 3 der Innovationen im Bereich Oberflächenbearbeitung geschafft haben. Der Preis wird in Kooperation von Blechnet und MM Maschinenmarkt für die innovativsten Exponate am Dienstag auf der Blechexpo verliehen.
Die eigens von Heesemann entwickelte Software namens Kinematiq ist auf Grundlage der Kinematik in der Lage, die Kantenverrundung eines beliebigen Bürstenaggregates zu berechnen und ermöglicht somit die Entwicklung perfektionierter Aggregate. Denn wenn die kinematischen Daten einer Maschine bekannt sind, lassen sich Intensität und Gleichmäßigkeit der Verrundung detailliert vorhersagen. Daraus ergibt sich ein großes Potenzial bei der Entwicklung neuer Schleifaggregate für die Verrundung und Entgratung, wie der Hersteller mitteilt.
Gleich intensive Bearbeitung aus allen Richtungen
Mithilfe von Kinematiq wurde das RUL-Aggregat entwickelt, das gleichermaßen intensiv und gleichmäßig verrundet – Gleichmäßigkeit bezüglich der Geometrie der Werkstückkanten sowie bezüglich der Ablage auf den Transportgurt. Das RUL Aggregat besteht aus 6 umlaufenden Satelliten, von denen jeder eine Schleiflamellenwalzen mit 370 Millimeter Breite und 350 Millimeter Durchmesser trägt. Durch den Umlauf der Satelliten in Verbindung mit deren Rotation sowohl um ihre vertikale wie auch ihre horizontale Achse, werden Werkstücke aus allen Richtungen gleich intensiv bearbeitet, wie Heesemann weiter mitteilt. Die Geschwindigkeit von Rotation, Umlauf und Vorschub lässt sich stufenlos einstellen. Durch die einzigartige Kinematik besteht zusätzlich zum Vakuum die Möglichkeit Druckrollen zum Fixieren der Werkstücke auf dem Transportband einzusetzen. Speziell bei langen schmalen Teilen sowie bei Werkstücken mit Verzug stellt dies einen einzigartigen Vorteil dar, so der Hersteller.
Markus Lindörfer, Geschäftsbereichsleiter Entgrattechnik bei Heesemann: „Werkstücke werden mit einer nie dagewesenen Gleichmäßigkeit verrundet. Es wird kein Schleifmittel und keine Energie mehr verschwendet. Außerdem kann sichergestellt werden, dass die Maschinen mit ausreichend Werkzeug ausgestattet sind, um auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten sehr gute Abtragleistungen zu erzielen.“
Ein weiterer großer Vorteil sei der geringe Platzbedarf sowie die Möglichkeit, zusätzlich Druckrollen einzusetzen. Bei klassischen „Rotor“-Systemen können keine Druckrollen eingesetzt werden, da der Durchmesser der Rotoren häufig über 1.600 Millimeter beträgt. Zusätzlich werden die Maschinen dadurch länger und auch die Durchlaufzeit der einzelnen Werkstücke wird höher. Das RUL hat mit einer Baulänge von lediglich 1.000 Millimeter sehr kompakte Abmessungen, und zwischen den beiden Laufbahnen der Werkzeuge kommt eine zusätzliche Andruckrolle zum Einsatz, sodass zum Beispiel lange, schmale Werkstücke auch bei Verzug sicher gehalten werden können.
Heesemann auf der Blechexpo: Halle 5, Stand 5503
Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1766400/1766438/original.jpg)
Heesemann
Simulationsverfahren optimiert Verrundungsergebnisse
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781400/1781424/original.jpg)
(ID:47758375)