BLM Biegen vom Coil mit einem Dorn
Auf der Tube 2016 hat die BLM Group einen integrierten Prozess für die Herstellung von Komponenten aus Kupferrohren für die Bereiche Heizung, Lüftung und Klima, wie sie sowohl in der Automobilindustrie als auch im Wohnbereich verwendet werden, vorgestellt. Das System verheiratet drei verschiedene Techniken für die Rohrverarbeitung zu einer automatisierten Fertigungszelle. Zwei dieser Techniken feiern in Düsseldorf Weltpremiere.
Anbieter zum Thema

Verschiedene Industriebranchen benötigen hochwertig gebogene Rohre mit kleinen Durchmessern, die vom Coil produziert werden. Indem sie für die hierbei erforderlichen einzelnen Arbeitsschritte jeweils spezielle Anwendungen entwickelte und verschiedene Systeme in einen aufeinander folgenden Prozess einband, hat die BLM Group diese Anforderungen schon vor Jahren gemeistert.
Auf der Tube 2016 hat das Unternehmen jetzt die Verheiratung dieser Systeme gezeigt. Dabei werden Kupferrohre vom Coil geradegerichtet, endenumgeformt, auf die erforderliche Größe geschnitten, gebogen und schließlich am anderen Ende ebenfalls umgeformt. Mit diesem Prozess verdeutlicht die BLM Group, was sie unter ihrem All-In-One-Konzept konkret versteht: Die umfassende Praxiserfahrung in Sachen Verarbeitung von Metallrohren und die Fähigkeit, diese zu einem einzigen effizienten Prozess zu integrieren, bei dem die fertigen Teile und nicht die einzelnen Arbeitsschritte im Fokus stehen.
Drei Maschinen arbeiten parallel
Die brandneue 3-Runner, die auf der Tube 2016 ihre Weltpremiere feierte, führt die Rohre vom Coil zu, richtet sie gerade, formt ein Ende der Rohre, schneidet die Rohre auf die gewünschte Länge und führt sie automatisch dem Ladesystem der Biegemaschine zu.
Die Mehrradien-Rohrbiegemaschine Smart mit Rechts- und Linksbiegung biegt die Teile mit einem Dorn und entlädt sie automatisch auf ein Förderband, das die Teile der E-Shape zuführt. Die ebenfalls brandneue E-Shape formt die anderen Enden der Rohre. Indem sie einige Arbeitsschritte im Hintergrund ausführt, ist diese Lösung im Hinblick auf sowohl die Prozesszeit als auch die Stückkosten extrem effizient.
Darüber hinaus lassen sich die Materialien bei der Zuführung vom Coil optimal ausnutzen, da alle Arbeitsschritte in einem einzigen Prozess integriert sind. Zudem vereinfacht die Eliminierung aller Zwischenschritte einschließlich der Ausführung von Arbeitsschritten auf anderen Geräten und der Zwischenlagerung vorgefertigter Teile die Logistik. Gleichzeitig werden eine maximale Wiederholbarkeit und Qualität der hergestellten Teile erreicht.
(ID:43990995)