Die digitale IBU-Mitgliederversammlung lieferte Antworten, An- und Aussichten.
„Sägen wir an dem Ast, auf dem wir sitzen?“ Mit dieser Frage traf Wirtschaftsjournalist Dr. Rainer Hank auf der digitalen Mitgliederversammlung des Industrieverbands Blechumformung (IBU) ins Schwarze. Energieprobleme, Störungen in Lieferketten, Material- und Rohstoffmangel – dazu die Anforderungen der Transformation zur Elektromobilität. Ein heftiger Sturm schüttelt die Branche gerade durch. Unternehmen brauchen Strategien, um jetzt Kurs zu halten. Hochkarätige Referenten und eine Podiumsdiskussion lieferten Antworten, An- und Aussichten: zu Deliberalisierung und Deglobalisierung, zum Gas- und Ölembargo, zu Resilienz und Finanzkommunikation.
Antworten auf drängende Fragen
Worauf müssen sich Zulieferer angesichts der Marktentwicklungen einstellen? Wie werden Beschaffungsstrategien der OEM in Zukunft aussehen? Was macht ein Unternehmen gegen Abrufschwankungen und Versorgungsengpässe? Diese Fragen beschäftigen die Branche mehr denn je. Referent Dr. Rainer Hank, Publizist und Kolumnist bei der FAZ, bewertete die Situation des Mittelstands. Er zeigte Lösungsansätze auf: von der Diversifizierung statt einseitiger Abhängigkeiten bis zum Multisourcing.
Ansichten aus der Branche
In seiner Keynote stellte Prof. Dr. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management Thesen zum Wandel der Automobilindustrie vor. Er beleuchtete die Zukunftsfelder Elektrifizierung, Mobilität, Digital Life und Autonomes Fahren, zeigte neue Geschäftsmodelle und Innovationstrends. Kurzfristig setzt Prof. Dr. Bratzel den Fokus auf eine Stabilisierung der Lieferketten, mittelfristig sieht er ihre Regionalisierung als eine Chance für automobile Zulieferer.
Aussichten für die Branche
Die Aussichten sind noch unklar, die Erwartungen sinken – umso wichtiger ist es, unternehmerische Abwehrkräfte zu stärken. Und den notwendigen Wandel mit Augenmaß anzugehen – Journalist Dr. Joachim Hank sprach gar vom „Moratorium Transformation“. Den Zeitplan muss jedes Unternehmen für sich finden, kontinuierliche Unterstützung beim Wandel bietet der IBU: Der Verband kündigte zum Abschluss der Mitgliederversammlung für seine Mitglieder eine neue Veranstaltung zum Thema Transformation in Zusammenarbeit mit namhaften Managementberatungen an. Diese ist in Präsenz nach den Sommerferien geplant.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.