Zufriedenere Kunden dank digitalisierten Blechbearbeitungsmaschinen – am Best Practice der Kooperation von Andritz Kaiser und Consenses können Interessierte beim kostenfreien, digitalen Praxis-Workshop des Digital Zentrums Darmstadt am 7. Oktober erfahren, wie Digitalisierung für KMUs geht.
Andritz Kaiser entwickelt und baut unter anderem Stanzautomaten und Servopressen.
(Bild: Andritz Kaiser)
Durch Digitalisierung geht vieles leichter: Nicht nur die Dokumentenverwaltung, sondern auch klassische Prozesse des Maschinenbaus, die Wartung von technischen Anlagen oder der Vertrieb. In der Veranstaltungsreihe „Digitale Pioniere“ des Digital Zentrums Darmstadt stellen sich Unternehmen vor, die es geschafft haben. Sie erzählen aus Unternehmersicht, wie ihnen die Umsetzung gelungen ist und welche Hürden sie dabei zu überwinden hatten. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Im Nachgang können in entspannter Runde die gesammelten Eindrücke diskutiert werden.
Am Freitag 7. Oktober betritt um 16.00 Uhr Stanz- und Umformtechnikspezialist Andritz Kaiser aus Bretten die Bühne. Dem Unternehmen gelang bereits vor sieben Jahren der Launch von Digitalisierungspakten in Kooperation mit der Consenses GmbH aus Roßdorf. Nach anfänglicher Skepsis und durchaus großen Widerständen am Markt und in den eigenen Reihen zeigt sich das Potential bei den Kunden nun regelmäßig durch reduzierte Maschinenbelastungen und größere Ausbringung (jeweils regelmäßig 25 bis 50 %). Ebenso bieten die Digitalisierungsmaßnahmen die Grundlage, um Kunden individueller bei der Anschaffung als auch in der Betriebsoptimierung zu beraten. Die Rechnung geht auf: Digitalisierung und eine Erweiterung des Angebots ergibt zufriedenere Kunden.
Kaiser-Geschäftsführer Stefan Kaiser berichtet von den Vorgehensweisen, um die richtigen Schritte zu gehen, unerwarteten Rückschlägen und Widerständen und natürlich, wie sich über die Jahre Erfolge und positive Veränderungen intern, bei Kunden und im Markt ergeben haben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.