Besonders stolz ist man in dem 30-Mann-Betrieb auf eine der größten Abkantpressen Europas, die in den eigenen Hallen steht. Die Anlage von Mengele ermöglicht eine Abkantlänge von 16.100 mm und eine Presskraft von 4.000 t. Außerdem ist auf einer andern Mengele-Presse das Abkanten von Teilen mit einer Länge bis 20.000 mm möglich. „Da wir so große Werkstücke in einem Stück biegen können, sparen sich unsere Kunden Nacharbeiten, wie Schweißen“, erklärt Klostermann. Dank dem Einsatz vieler Spezialwerkzeuge ist oft nur ein Hub nötig und die Teile sind fertig. Die Werkzeuge werden entweder vom Kunden geliefert, zugekauft oder selbstgebaut.
Zylindrische Löcher höchst präzise schneiden
Zum Schneiden betreibt Klostermann Feinstrahlplasmaschneidmaschinen von Messer Cutting Systems. Spezialität ist das gleichzeitige Anbringen der Schweißphasen, dadurch wird es möglich, dem Kunden das Werkstück einbaufertig zu übergeben. Außerdem ermöglicht eine innovative Software, dass die Anlage mit höchster Präzision zum Beispiel zylindrische Löcher schneiden kann. Die True-Hole-Technologie ist eine spezielle Kombination von Schneidparametern, die für die jeweilige Materialstärke und Lochgröße automatisch optimiert werden. „Mit der True-Hole-Technologie werden Abschrägungen fast vollständig beseitigt und Unebenheiten werden aus dem Loch nach außen verlagert. Die True-Hole-Technologie bietet eine Verbesserung der Zylindrizität von Löchern in unlegierten Stahl bis 50 % im Vergleich zu anderen Plasmaanlagen“, erklärt Klostermann. Schnell und kostengünstig erfolgt das Anfasen mit dem Skew-Rotator-Infinity-Fasenkopf. So kann stufenlos auf jeden Fasenwinkel zwischen -45° bis + 45° eingestellt werden. Bis zu einer Länge von 56.000 mm und einer Breite von 6800 mm kann bei Klostermann plasmageschnitten werden. „Wir sehen ganz klar eine rosige Zukunft für das Feinstrahlplasmaschneiden, weil es einfach wirtschaftlich ist. Plasma ist schneller und damit günstiger als der Laser“, erklärt Klostermann.
Bildergalerie
Das Portfolio der Trenntechniken wird noch ergänzt durch die Schere und durch Laserschneiden auf verschiedenen Anlagen von Esab. Die zu verarbeitende Werkstoffplatte reicht hier von Baustählen über Edelstähle bis hin zu Nichteisenmetallen. Bis 26.000 mm Länge, 5200 mm Breite und 22.000 mm Stärke kann lasergeschnitten werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.