Trenntechnik Maßgeschneiderte Querteilanlagen bringen Bleche ins richtige Format
Querteilanlagen sind Blechbearbeitungsanlagen, die Bandmaterial vom Coil übernehmen, richten, ablängen und stapeln. Ihren Einsatzbereich haben Querteilanlagen insbesondere bei der Herstellung von Präzisionsplatinen aus Stahlbändern, Edelstahlbändern und Nichteisenmetallen.
Anbieter zum Thema
Zahlreiche Zuschnitt-Produkte aus Blech erfordern aus funktionellen Gründen eine Maßanfertigung der Maschinen beziehungsweise Anlagen für den Kunden. Querteilanlagen werden in der Regel zur Einhaltung der vorgegebenen Kundenspezifikationen, wie beispielsweise Längentoleranzen, Ebenheitstoleranzen, Platinenform oder Schnittgüte, „maßgeschneidert“ hergestellt.
Querteilanlagen aus einer Hand erhältlich
Systemlieferanten wie die Kohler Maschinenbau GmbH liefern vollfunktionsfähige Querteilanlagen aus einer Hand. Konstruktion, Fertigung, Montage, Steuerungsbau und Inbetriebnahme werden von den unterschiedlichsten Fachabteilungen durchgeführt.
Die Konzeption von Querteilanlagen erfolgt entsprechend den Kundenanforderungen. Ein hochqualifiziertes Team erarbeitet die wirtschaftlichste Lösung gemäß der gewünschten Genauigkeit und Leistung. Für die einzelnen Arbeitsabläufe werden kundenspezifische und der jeweiligen Aufgabenstellung entsprechende Baugruppen eingesetzt. Alle Funktionen können zentral gesteuert und auf Wunsch über ein Zentralbedienpult eingegeben beziehungsweise überwacht werden. Die Anlagen bestehen im Wesentlichen aus einer Abwickelhaspel, Einführhilfe, Richtmaschine, Querteilschere und einer Abstapeleinrichtung.
Querteilanlagen für Banddicken von 0,1 mm bis 12 mm
Das Spektrum der Querteilanlagen erstreckt sich über Banddicken von 0,1 mm bis 12 mm. Die Bandbreite reicht bis 2200 mm und die Platinenlängen von 40 bis 25 000 mm.
Kohler-Querteilanlagen werden in allen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise auch die Stahl-Service-Center, Automobil-Hersteller, Automobil-Zulieferer, Hersteller von weißer Ware und die Wärmetauscherproduktion.
Als besondere Anwendung gilt eine Querteilanlage zur Herstellung von Stahlfelgen. Die elektrische Ausrüstung besteht dabei im Wesentlichen aus Siemens-Komponenten, wie etwa der Siemens SPS 317 F. Für die Antriebe kommen Siemens-Masterdrives zum Einsatz und die Sicherheitssteuerung ist in die SPS integriert.
(ID:322684)