Messen und Prüfen Mikrometergenaue Vermessung von Flachstahl
Redakteur: Katharina Bormann
Bisher verhinderten Faktoren wie Wasserdampf oder Staub in der warmwalzenden Produktion oftmals die präzise Vermessung von glühenden Stahlbändern während des Produktionsprozesses. Das Unternehmen Mecorad will nun mittels Radartechnik eine mikrometergenaue Echtzeitmessung an jeder Prozessstelle ermöglichen.
Rendering der Messtechnik von Mecorad: An einem Bügel sind rund um die Walzstraße Radarsensoren angebracht, die das noch glühende Metall mikrometergenau vermessen.
(Bild: Mecorad)
Mit der neuen Technik wird nach Aussage von Mecorad zwei Problemen auf den Grund gegangen: Zum einen den zu hohen Produktionswertverlusten durch ungenaue Messungen und fehlende Regelungsprozesse, zum anderen dem großen Aufholbedarf bei der Digitalisierung.
Neue Messtechnik für Walzstraßen
Als Basis des neuen Systems dienen Radarsensoren, die an einen Bügel rund um die Walzstraße montiert werden und das noch glühende Metall multidimensional – sprich in Dicke, Breite und Länge – vermessen. Trotz der schwierigen Messbedingungen in Stahlwerken sind durch das neue System aktuell bereits Messungen möglich, die bis auf den zwanzigstel Millimeter genau sind. Die gewonnen Daten stehen zudem in Echtzeit zur Verfügung. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Laser- oder Kameraverfahren könne das Radar Dampf und dichten Staub bei der Messung durchdringen. Auch Interferenzen und Störungen, die zum Beispiel durch starke Vibrationen verursacht werden können, würden mit Hilfe von Algorithmen beseitigt, heißt es.
Durch die unmittelbaren Messungen während der Produktion könnten automatische Korrekturmechanismen bei Abweichungen vom Soll sofort eingreifen. Entsprechend solle Schrott vermindert, die Produktqualität erhöht und die Produktionswertverluste minimiert werden. Letztere belaufen sich laut Mecorad bei einem durchschnittlichen deutschen Bandwalzwerk auf mehrere Millionen Euro im Jahr.
Digitalisierte Stahlproduktion
Auf Grundlage dieser Messungen werden vom Unternehmen zusätzlich noch weitere Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette angeboten. Diese beinhalten neben Software für spezialisierte Messungen, Prozessanalysen und Regelungsalgorithmen auch die Abstimmung mit externen Akteuren über eine spezielle Applikation. Die entwickelten Techniken können – wie das Unternehmen mitteilt – sowohl in Alt- als auch in Neuanlagen eingebaut werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.