Hydraulikpresse Mit drehzahlvariablen Pumpenantrieben Energie sparen

Quelle: Pressemitteilung Dieffenbacher Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Die Tailored Press von Dieffenbacher ist laut Hersteller der wirtschaftliche Allrounder für die Metall- und Kunststoffumformung. Durch die drehzahlvariablen Pumpenantriebe kann bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden.

Die Tailored Press von Dieffenbacher mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb.
Die Tailored Press von Dieffenbacher mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb.
(Bild: Dieffenbacher)

Bei Pressen von Dieffenbacher kommen drehzahlvariable Pumpenantriebe zum Einsatz, die dafür sorgen, dass Anlagenbetreiber Energie und damit auch Betriebskosten sparen. Darauf hat der Hersteller bei der Entwicklung der Baureihe Tailored Press besonderes Augenmerk gelegt

Die Energie zum Antrieb hydraulischer Pressen wird üblicherweise über einen Pumpenantrieb erzeugt und entweder direkt oder über einen Zwischenspeicher für den Umformprozess zur Verfügung gestellt. In der Regel sind hier Elektromotoren mit einer konstanten Drehzahl vorgesehen, die selbst beim Einsatz von Pumpen mit verstellbarem Volumenstrom ständig Öl fördern.

Ineffizienter Teillastbetrieb

Die Presse benötigt aber nicht permanent diese volle Leistung, denn in den Pausen, die zum Beispiel beim Be- und Entladen, beim Einrichten oder in der Wartung entstehen, und selbst in vielen Phasen des normalen Presszyklus befindet sich das hydraulische Antriebssystem oft nur im Teillastbetrieb oder im sogenannten „drucklosen Umlauf“. Der Antrieb fördert also das Hydrauliköl, ohne dass es tatsächlich genutzt wird. Zudem arbeitet das gesamte System in einem Lastbereich in dem es nicht effizient ist. Beides verbraucht überdurchschnittlich viel unnötige Energie.“

Mithilfe drehzahlvariabler Pumpenantriebe lässt sich dieser unnötige Energieverbrauch minimieren, da diese mit dynamisch anpassbaren Drehzahlen betrieben werden. Die Regelung erfolgt dabei vollautomatisch. Der Bediener stellt wie gewohnt Kräfte, Wege und Stößelparameter ein und im Hintergrund wird die jeweils nötige Drehzahl automatisch berechnet und eingestellt. So werde die Pumpe stets optimal betrieben und arbeite daher besonders energieeffizient. Im Stillstand verbraucht die Presse so nahezu keine Energie, so Dieffenbacher.

Energie sparen mit „Power-On-Demand“-Konzept

Wie der Hersteller betont, kann mit diesem „Power-On-Demand“-Konzept je nach Anwendungsfall – zum Beispiel bei Metallumformungen mit kurzen Zykluszeiten – bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden. Auch bei der Kunststoffumformung mit vergleichsweise langen Zykluszeiten würden sich signifikante Einsparungen ergeben. Ein zusätzlicher Vorteil für das Bedienpersonal: Statt des konstant hohen Geräuschpegels, den ein ständig mit Maximaldrehzahl betriebener Pumpenantrieb verursacht, sei die wechselnde Frequenz drehzahlvariabler Pumpenantriebe deutlich angenehmer für das menschliche Ohr.

(ID:49536753)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung