Die Tailored Press von Dieffenbacher ist laut Hersteller der wirtschaftliche Allrounder für die Metall- und Kunststoffumformung. Durch die drehzahlvariablen Pumpenantriebe kann bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden.
Die Tailored Press von Dieffenbacher mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb.
(Bild: Dieffenbacher)
Bei Pressen von Dieffenbacher kommen drehzahlvariable Pumpenantriebe zum Einsatz, die dafür sorgen, dass Anlagenbetreiber Energie und damit auch Betriebskosten sparen. Darauf hat der Hersteller bei der Entwicklung der Baureihe Tailored Press besonderes Augenmerk gelegt
Die Energie zum Antrieb hydraulischer Pressen wird üblicherweise über einen Pumpenantrieb erzeugt und entweder direkt oder über einen Zwischenspeicher für den Umformprozess zur Verfügung gestellt. In der Regel sind hier Elektromotoren mit einer konstanten Drehzahl vorgesehen, die selbst beim Einsatz von Pumpen mit verstellbarem Volumenstrom ständig Öl fördern.
Ineffizienter Teillastbetrieb
Die Presse benötigt aber nicht permanent diese volle Leistung, denn in den Pausen, die zum Beispiel beim Be- und Entladen, beim Einrichten oder in der Wartung entstehen, und selbst in vielen Phasen des normalen Presszyklus befindet sich das hydraulische Antriebssystem oft nur im Teillastbetrieb oder im sogenannten „drucklosen Umlauf“. Der Antrieb fördert also das Hydrauliköl, ohne dass es tatsächlich genutzt wird. Zudem arbeitet das gesamte System in einem Lastbereich in dem es nicht effizient ist. Beides verbraucht überdurchschnittlich viel unnötige Energie.“
Mithilfe drehzahlvariabler Pumpenantriebe lässt sich dieser unnötige Energieverbrauch minimieren, da diese mit dynamisch anpassbaren Drehzahlen betrieben werden. Die Regelung erfolgt dabei vollautomatisch. Der Bediener stellt wie gewohnt Kräfte, Wege und Stößelparameter ein und im Hintergrund wird die jeweils nötige Drehzahl automatisch berechnet und eingestellt. So werde die Pumpe stets optimal betrieben und arbeite daher besonders energieeffizient. Im Stillstand verbraucht die Presse so nahezu keine Energie, so Dieffenbacher.
Energie sparen mit „Power-On-Demand“-Konzept
Wie der Hersteller betont, kann mit diesem „Power-On-Demand“-Konzept je nach Anwendungsfall – zum Beispiel bei Metallumformungen mit kurzen Zykluszeiten – bis zu 70 Prozent Energie eingespart werden. Auch bei der Kunststoffumformung mit vergleichsweise langen Zykluszeiten würden sich signifikante Einsparungen ergeben. Ein zusätzlicher Vorteil für das Bedienpersonal: Statt des konstant hohen Geräuschpegels, den ein ständig mit Maximaldrehzahl betriebener Pumpenantrieb verursacht, sei die wechselnde Frequenz drehzahlvariabler Pumpenantriebe deutlich angenehmer für das menschliche Ohr.
(ID:49536753)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.