In automatisierten Fügeprozessen - wie etwa dem Laser- bzw. Lichtbogen-Schweißen oder dem Kleben - leiten optische Nahtführsensoren den Roboter an der Stoßkante entlang. Ausschuss und Ausfallzeiten werden damit vermieden.
Auch am T-Stoß mit uneindeutig-reflektierenden Linien kann die Software die Streuung herausrechnen und eine korrekte Nahtführung übernehmen.
(Bild: Scansonic)
Scansonic erweitert seine Produktfamilie der optischen Nahtsensoren: der TH6D-Advanced bietet eine leistungsfähige Bildverarbeitung und skalierbare Mustererkennungsalgorithmen. Der Sensor eignet sich für Anwendungen im Bereich automatisierter Schweißprozesse mit Lichtbogen bzw. Laser ebenso wie für das automatisierte Kleben oder andere Prozesse, bei denen eine exakte und zuverlässige Führung entlang einer definierten Geometrie erforderlich ist, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Basis der Bildverarbeitung beim TH6D-Advanced ist das Triangulationsprinzip. Bauteile und verschiedene Fügestöße werden durch die Kombination von Laserlinien, einer leistungsstarken Kamera und einem optischen System, welches dem TH6D-Advanced eine Auflösung von 25 μm ermöglicht, erfasst, so der Hersteller. Im Lichtschnittverfahren projiziert der Sensor dabei drei Linien auf die zu bearbeitende Kante. Diese Linien brechen sich an der Kante und geben Informationen über Nahtposition, Spaltmaß und Kantenversatz am Fügestoß ebenso an die Steuerung weiter wie Korrekturdaten zur Orientierung und Positionierung des Werkzeugs. Die Scansonic-Sensoren arbeiten mit drei Linien. Durch diese Redundanz wird die Verlässlichkeit der gelieferten Informationen deutlich erhöht und damit ein stabiler Prozess ermöglicht, wie es weiter heißt.
Auf diese Weise ermöglicht der TH6D-Advanced eine dynamische Korrektur des Tool Center Point (TCP) in Echtzeit. Durch diese permanente Abstimmung entfällt auch ein aufwändiges Re-Teachen beim Bauteilwechsel bzw. bei Veränderungen in der Kante (in x, y und z).
Scansonic auf der Schweissen & Schneiden: Halle 5, Stand 5G11
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.