Schweissen & Schneiden 2023 Sensor zur optischen Nahtführung

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

In automatisierten Fügeprozessen - wie etwa dem Laser- bzw. Lichtbogen-Schweißen oder dem Kleben - leiten optische Nahtführsensoren den Roboter an der Stoßkante entlang. Ausschuss und Ausfallzeiten werden damit vermieden.

Auch am T-Stoß mit uneindeutig-reflektierenden Linien kann die Software die Streuung herausrechnen und eine korrekte Nahtführung übernehmen.
Auch am T-Stoß mit uneindeutig-reflektierenden Linien kann die Software die Streuung herausrechnen und eine korrekte Nahtführung übernehmen.
(Bild: Scansonic)

Scansonic erweitert seine Produktfamilie der optischen Nahtsensoren: der TH6D-Advanced bietet eine leistungsfähige Bildverarbeitung und skalierbare Mustererkennungsalgorithmen. Der Sensor eignet sich für Anwendungen im Bereich automatisierter Schweißprozesse mit Lichtbogen bzw. Laser ebenso wie für das automatisierte Kleben oder andere Prozesse, bei denen eine exakte und zuverlässige Führung entlang einer definierten Geometrie erforderlich ist, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Basis der Bildverarbeitung beim TH6D-Advanced ist das Triangulationsprinzip. Bauteile und verschiedene Fügestöße werden durch die Kombination von Laserlinien, einer leistungsstarken Kamera und einem optischen System, welches dem TH6D-Advanced eine Auflösung von 25 μm ermöglicht, erfasst, so der Hersteller. Im Lichtschnittverfahren projiziert der Sensor dabei drei Linien auf die zu bearbeitende Kante. Diese Linien brechen sich an der Kante und geben Informationen über Nahtposition, Spaltmaß und Kantenversatz am Fügestoß ebenso an die Steuerung weiter wie Korrekturdaten zur Orientierung und Positionierung des Werkzeugs. Die Scansonic-Sensoren arbeiten mit drei Linien. Durch diese Redundanz wird die Verlässlichkeit der gelieferten Informationen deutlich erhöht und damit ein stabiler Prozess ermöglicht, wie es weiter heißt.

Auf diese Weise ermöglicht der TH6D-Advanced eine dynamische Korrektur des Tool Center Point (TCP) in Echtzeit. Durch diese permanente Abstimmung entfällt auch ein aufwändiges Re-Teachen beim Bauteilwechsel bzw. bei Veränderungen in der Kante (in x, y und z).

Scansonic auf der Schweissen & Schneiden: Halle 5, Stand 5G11

Weitere Meldungen zur Schweissen & Schneiden finden Sie in unserem Special.

(ID:49688055)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung