Überall, wo industriell etwas gerührt werden muss, werden spezielle, gekühlte Rührwerkbehälter eingesetzt. Ein Bauexperte dafür ist die AST Apparatebau GmbH in Wilnsdorf. Für das prozesssichere, produktive und möglichst vollflächige Aufschweißen des Kühlsystems rund um den Rührwerkbeshälter nutzt AST Schweißanlagen von EWM. Hier ein Brennerkopf mit mechanisierter Zuführung des Zusatzwerkstoffes, der die Abschmelzleistung im Vergleich zu anderen Geräten um 60 % erhöht, wie EWM betont.
(Bild: EWM)
Die Medien in Rührwerkbehältern werden, wie es heißt, nicht nur gerührt, sondern auch erhitzt oder abgekühlt – das hängt vom jeweiligen Inhalt ab. So werden beispielsweise bei der Wachsherstellung verschiedene Medien bei unterschiedlichen Temperaturen in Rührwerkbehältern weiterverarbeitet. In der Pharmaindustrie kühlten die Mäntel den Inhalt in den Rührwerkbehältern sogar auf bis zu -80 °C ab.
Viele Meter Schweißnaht bis zum fertigen Kühlsystem
Das Erhitzen oder Abkühlen in den Rührwerksbehältern erfolgt laut EWM mithilfe einer Halbrohrschlange. Sie werde üblicherweise spiralförmig auf die Behälterwand aufgeschweißt. Der Begriff Halbrohre meint dabei längs geschnittene, also rinnenartige Rohrstücke. Die Oberseite des Behälters bildet dabei gleichzeitig die Unterseite des Rohres. In Letzterem fließt die Kühl- oder Wärmeflüssigkeit und es findet so ein direkter Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit und dem Behälter statt. Damit sei die Wärmeanbindung optimal und die Wärme kann direkt über die Behälterwand zu- beziehungsweise abgeführt werden.
Der Durchmesser eines solchen Rührwerksbehälter beträgt zwischen 80 und 2,5 m, heißt es weiter. Die zugehörigen Schweißnahtlängen können knapp 10 m betragen oder sich sogar auf mehrere hundert Meter addieren.
Qualität heißt WIG für die Wurzel, MAG für die Decklage
Die Anforderungen an diese Schweißnähte gelten als relativ hoch. Denn die Industrienormen der Großchemie schreiben spezielle Nahtvorbereitungen für die Halbrohre sowie differenzierte Ausführungen vor, wie EWM erklärt. So müssten einer Forderung gemäß die Halbrohre von innen mit einer Fase zwischen 30 und 45° versehen sein und nach unten hin spitz zulaufen. Das Schweißen der Wurzellage erfolgt danach unter Schutzgasatmosphäre zum Formieren. Von innen bildet sich dabei eine klar erkennbare, goldgelb schillernde Wurzel aus. Ob die Vorgaben erfüllt sind, wird abschließend endoskopisch überprüft, heißt es. Ein typisches Fügeverfahren für derartige Nähte ist das WIG-Schweißen für die Wurzellage und das MAG-Schweißen für die Decklage. Die veranschlagte Schweißzeit für einen Meter WIG-Schweißnaht für die Wurzellage liege bei 20 bis 25 min.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.