Metabo Akku-Technologie für Elektrowerkzeuge

Redakteur: M.A. Frauke Finus |

Ganz im Zeichen der Akku-Technologie steht der Messeauftritt von Metabo auf der Blechexpo. Der Elektrowerkzeug-Hersteller hat mit der LiHD-Technologie Akkupacks im Programm, die bis 2400 Watt schaffen.

Anbieter zum Thema

Der elektromagnetische Aufbau der Metabo LiHD-Akkupacks mit hochstromfähigen Stromschienen und vergrößerten Kontakten liefert langanhaltende Leistung.
Der elektromagnetische Aufbau der Metabo LiHD-Akkupacks mit hochstromfähigen Stromschienen und vergrößerten Kontakten liefert langanhaltende Leistung.
(Bild: Metabo)

Metaller haben mit Metabo nach eigenen Angaben die volle kabellose Freiheit. Dank der LiHD-Akku-Technologie bieten die Nürtinger fast alle handgeführten Elektrowerkzeuge auch als Akku-Versionen an.

Kompatibilität zwischen allen Akkus und Maschinen

Unter dem Motto „80 Tools – ein Akku“ bietet Metabo in der 18-Volt-Klasse inzwischen mehr als 80 Produkte für alle Anwendungen an. Der Vorteil für Anwender laut Hersteller: Metabo bietet Kompatibilität zwischen allen Akkus, Ladegeräten und Maschinen. Sogar die ersten Akkupacks, Maschinen und Ladegeräte der aktuellen Generation aus dem Jahr 2009 sind sowohl heute als auch in Zukunft mit allen neuen Entwicklungen kompatibel, wie es heißt.

Der Elektrowerkzeug-Hersteller bietet mit dem WPB 36 LTX BL 230 beispielsweise einen großen Akku-Winkelschleifer mit 230-mm-Scheibe auf dem Leistungsniveau einer 2400-Watt-Netzmaschine, wie der Hersteller mitteilt. Der große Scheibendurchmesser und die kompakte Bauweise ermöglichen bis zu 77 m tiefe Trennschnitte fernab der Steckdose. Wer bereits mit verschiedenen Werkzeugen der 18-Volt-Familie arbeitet und entsprechende Akkus besitzt, muss nicht in neue 36-Volt-Akkus investieren, wie es heißt. Durch eine spezielle Schnittstelle erreiche der Akku-Winkelschleifer WPB 36-18 LTX BL 230 mit zwei 18-Volt-Akkupacks das Leistungsniveau der gleichen Maschine mit einem 36-Volt-Pack.

Präzise Kantenbearbeitung

Für die präzise Kantenbearbeitung zeigt Metabo die 18-Volt-Akku-Kantenfräse KFM 18 LTX 3 RF. Beim Entgraten nach Laserschnitten oder beim Abrunden von Sichtkanten genießen Metaller auch hier kabellose Freiheit, heißt es. Ein vollgeladener LiHD 5.5 Ah-Akku reiche aus, um bis 90 m Blechkante zu entgraten. So ließen sich auch große Bauteile problemlos bearbeiten.

Metabo auf der Blechexpo 2017: Halle 6, Stand 6409

Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.

(ID:44971799)