:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1810400/1810499/original.jpg)
Weber Schraubautomaten Bahn frei für die MRK-Schraubtechnik
Die Weber Schraubautomaten GmbH zieht hochzufrieden positive Bilanz zum Automatica-Auftritt in München. Der Besuchermagnet war das Mensch-Roboter-Kollaborationssystem (MRK) SEV-C, das dort Premiere feierte.
Firmen zum Thema

Zum von Weber erstmals vorgestellten MRK-Schraubsystem SEV-C für den Einsatz bei der Mensch-Roboter-Kollaboration, erklärt der Geschäftsführer Karl Bujnowski: „Montageprozesse müssen oft schon heute auf engstem Raum und mit komplexen Umgebungsvariablen ausgeführt werden. Auch setzt sich die Entwicklung zum kollaborativen Zusammenwirken von Menschen und Maschinen stetig fort. Mit dem MRK-Schraubsystem SEV-C geben wir jetzt schon eine Antwort auf Fragen zu künftigen Schraub- und Verbindungstechnologien. Sicherheit, Effizienz und Qualität – vereint in einem besonderen Schraubsystem.“
Höchste Kollaborationsstufe ohne Schutzzaun
Das Erfolgskonzept, dass Weber mit der SEV-C während der Messe vorgestellt hat, ermögliche eine „schutzzaunlose“ Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Schraubprozesse werden dabei, wie es weiter heißt, zur selben Zeit und im gleichen Raum ausführbar. Gemäß der ISO TS 15066 erreiche Weber damit die höchste und komplexeste Stufe der Kollaboration.
Ein innovatives Konzept schützt Mensch und Maschine
Zahlreiche Kunden und Interessenten waren der Einladung zur Produktpräsentation am Weber-Messestand gefolgt. Fragen der Arbeitssicherheit spielten bei den Gesprächen eine zentrale Rolle, so der Weber-Geschäftsführer. Das MRK-Schraubsystem SEV-C besteht aus Schraubspindel, automatischer Zuführung und intelligenter Steuerungseinheit, so Weber. Das System umfasse außerdem ein innovatives Schutzkonzept:
- die SEV-C ist von einer kantenfreien, abgerundeten Schutzhülle umgeben;
- das Mundstück der Schraubspindel wird mit einer Schutzhülse und integriertem Sicherheitsschalter ausgestattet;
- alle Schläuche, Zuführungen und Sensoren werden in einem geschlossenen Kabelpaket geführt;
- an den Seitenflächen der Schutzhülle sind deutlich sichtbare LED Leisten; angebracht, die den Status des Systems abbilden und mit visuellen Warnfunktionen ausgestattet sind;
Darüber hinaus sorge ein Universaladapter für die exakte und sichere Passform der SEV-C auf allen gängigen Robotermodellen.
(ID:45391441)