Jetzt mitmachen Bauen Sie den Weg zu einer besseren Produktion mit auf

Redakteur: Peter Königsreuther

In der Produktion kommt es immer wieder zu Abweichung des Istzustands von einem geplanten Sollzustand.Eine Umfrage des Fraunhofer-IPK soll den Impuls geben, um die Ursachen besser zu bekämpfen.

Anbieter zum Thema

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin will eine Brücke bauen, die den Graben systematisch überspannt, den Abweichungen von Sollvorgaben in der Produktion aufreißen. Lesen Sie hier, worum es geht. Vielleicht kann es auch Ihnen helfen.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin will eine Brücke bauen, die den Graben systematisch überspannt, den Abweichungen von Sollvorgaben in der Produktion aufreißen. Lesen Sie hier, worum es geht. Vielleicht kann es auch Ihnen helfen.
(Bild: Fraunhofer-IPK)

Abweichungen von geforderten Sollwerten kommen in der Produktionslandschaft in der Praxis immer noch oft vor. Sollte die Ursache unbekannt sein, wird in der Regel ein Problemlösungsprozess gestartet, wissen die Experten vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Anhand einer Online-Umfrage möchte das IPK aktuell herrschende Herausforderungen bei der systematischen Problemlösung in produzierenden Unternehmen aufnehmen. Der Schwerpunkt liegt auf Abweichungsproblemen mit unbekannter Ursache, heißt es weiter, gegen die nicht unmittelbar etwas getan werden kann, für die sich aber in der Praxis verschiedene Vorgehen etabliert haben.

Mitmachen und Vorteile sichern

Die Umfrage richtet sich an Mitarbeitende, Fachexperten sowie Führungskräfte, aus produzierenden Unternehmen und aus dem entsprechenden Umfeld. Die Umfrage ist außerdem anonym. Man kann bis zum 12. November 2021 daran teilnehmen, heißt es. Die Ergebnisse werden dann in Verbindung mit informativen Interviews beim IPK veröffentlicht. Ihr Schaden soll es nicht sein, denn als Dank für die Teilnahme wird man zu den Ersten gehören, die die digitale Ausgabe der Studie erhalten. Hier geht es zur Umfrage.

(ID:47772689)