Clinchen Bleche im Clinchverfahren miteinander verbinden
Autor / Redakteur: Robert Ruthenberg / Dietmar Kuhn
In der Blechverarbeitung spielen Handwerkzeuge eine bedeutende Rolle. Denn Bleche werden oft vor Ort auf Baustellen montiert. Neben den klassischen Handscheren und Blechnibblern lassen sich Bleche auch mit einem Hand-Akku-Clincher verbinden. Das Verfahren soll sogar Kostenvorteile für den Anwender bringen.
In Handwerk und Industrie hat das Clinchen bisherige Fügeverfahren wie Schraubverbindungen, Nieten oder Schweißen aufgrund seiner zahlreichen Vorteile vielfach ersetzt oder konkurriert sehr stark mit ihnen. Mit der Neuentwicklung eines leistungsstarken und ergonomischen Hand-Akku-Clinch- und Stanzgeräts lassen sich Clinchpunkte nunmehr überall vor Ort zuverlässig setzen.
Clinchen punktet mit niedrigen Kosten
Im Vergleich zu den klassischen Fügeverfahren wie dem Schweißen, Nieten, Schrauben oder Kleben bietet das Clinchen die erforderlichen Festigkeitswerte bei möglichst geringen Kosten je Verbindung. Verursacht werden die Kosten bei den klassischen Fügeverfahren durch hohe Stromkosten oder durch zwingend notwendige Verbrauchsmaterialien wie Niete, Schrauben, Klebstoffe und die dazu erforderliche Zuführtechnik.
Die Hinterschneidung des oberen Blechs in das untere Blech erzeugt beim Clinchen einen Form- und Kraftschluss, der hohe Kräfte zu übertragen vermag. Der Clinchpunkt glänzt vor allem durch seine extrem hohe dynamische Belastbarkeit. Darin ist das Clinchen selbst dem klassischen Punktschweißen überlegen.
Clinchverfahren von BTM bietet mehr Festigkeit
Insbesondere im Vergleich zu einem geschlossenen Matrizenkonzept zeigt das Clinchverfahren Tog-L-Loc (eingetragenes Warenzeichen) von BTM bei etwa gleichen Scherzug-Festigkeitswerten aufgrund des größeren Formschlussanteils weitaus höhere Kopfzug- und Schälzug-Festigkeiten. Dieser Effekt zeigt sich verstärkt bei Dünn-Dick-Blechkombinationen, da bei dem sehr flachen Clinchpunkt das stempelseitig dünne Blech weitaus weniger tief gezogen werden muss und sich dabei trotzdem eine sehr große Hinterschneidung ausbildet.
Etwaige Blechdickenschwankungen oder unterschiedliche Blechdickenkombinationen, die in einer Einstellung geclincht werden müssen, werden mit der dreigeteilten Matrize durch mehr oder weniger weites Öffnen der drei Matrizenlamellen kompensiert. Dies führt bei nahezu gleicher Festigkeit zu einem geringeren Verschleiß am Clinchwerkzeug. Alle diese Vorteile sorgen für zuverlässige Clinchpunkte selbst bei mobilen Anwendungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.