In eigener Sache „Blechexpo Award“ zeichnet Innovationen 2021 aus
Anbieter zum Thema
Endlich wieder in Präsenz, endlich wieder Messe! Die Innovationen des Jahres 2021 haben Blechnet und MM Maschinenmarkt mit der Auszeichnung „Blechexpo Award“ powerd by Schall prämiert. In drei Kategorien freuten sich Sieger und Nominierte.

Mit Maske, Ghettofaust und einem Glas Sekt haben Sieger und Nominierte des „Blechexpo Awards“ den Nachmittag des ersten Messetages in Stuttgart begangen. In den drei Kategorien Umform- und Stanztechnik, Trenn- und Verbindungstechnik sowie Oberflächentechnik hat die Jury, bestehend aus Redakteuren der beiden Schwestermagazine Blechnet und Maschinenmarkt, in feierlichem Rahmen den Innovationspreis verliehen.
In der Kategorie Umform- und Stanztechnik setzte sich vor Schuler (neue Funktion „VDP Analyzer“ für das System „Visual Die Protection“ zur Werkzeugüberwachung für Pressen) und Ilariz (Prozessregelung für Tiefziehprozesse „Draw.Control“) die LVD Company mit der automatisierten Biegezelle „Ulti-Form“ durch. Die komplette automatisierte Zelle besteht aus Abkantpresse mit automatischem Werkzeugwechsel, Roboter, Programmiersoftware, Teilezuführung, Stapelung und Transportlösung. Vom Import der 3D-Datei bis zur Fertigung des Teils vergehen weniger als 20 Minuten. Ulti-Form berechnet automatisch das Biegeprogramm, die Positionen der von LVD selbst entwickelten, selbstanpassenden Greifer sowie eine kollisionsfreie Roboterbahn, richtet dann das Werkzeug ein und produziert schließlich das gewünschte Teil. Ein Teachen des Roboters an der Maschine ist nicht erforderlich, sondern erfolgt offline. Die Biegezelle bietet die Flexibilität, im automatisierten Modus für große Produktionsserien oder im manuellen Modus für kleine Serien und komplexe Teile eingesetzt zu werden.
Verbesserte Schnittqualität und höhere Schneidgeschwindigkeit
Treppchenplatz eins wird in der Trenn- und Verbindungstechnik vor Trumpf (Laserschneidfunktion zum Anbringen von Fasen und Senkungen „EdgeLine Bevel“) und Astes4 (automatisiertes System zur Teilekommissionierung und -sortierung mit Sortierkopf und integriertem Werkzeugwechsler „SORTPRO“) von Airco Systems in Kooperation mit Bystronic Deutschland eingenommen. Der Gasmischer „AIRCO INFINIT MIXGAS“ ermöglicht es, das benötigte Schneidgas für das Laserschneiden im Dickblechbereich einfach selbst zu mischen und so optimal auf das zu verarbeitende Material abzustimmen. Das führt zu verbesserter Schnittqualität sowie verringerter Nachbearbeitungszeit und die Schneidgeschwindigkeiten auf der By Star Fiber von Bystronic steigen mit dem 15-Kilowatt-Laser durchschnittlich um bis zu 50 Prozent (beim Laserschneiden mit Stickstoff) gegenüber der herkömmlichen 10-Kilowatt-Laserquelle. Über ein Proportional-Mischventil kann die Gemischeinstellung stufenlos variiert werden und dank einer intelligenten Durchflussregelung ist die Reinheit individuell einstellbar. Die Zusammensetzung des Gases kann einfach auf einem Touch-Display eingestellt werden und ist dann in Sekundenschnelle am Laser verfügbar.
Handwerkzeuge einem Roboter in die Hand drücken
Da sich Teqram in der Kategorie Oberflächentechnik gegen Heesemann (kombinierte Software- und Aggregatlösung zur Kantenverrundung „KinematIQ und RUL“) und Coil DNA (Webservice zur Identifikation von Metallteilen „coilDNA Code“) durchsetzen konnte, geht der Award für die Robotisierung manueller Schleif- und Entgratarbeiten „EasyGrinder “ in die Niederlande. Der Grund: Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Winkelschleifern für die manuelle Bearbeitung von Laser-, Plasma- und Brennschneidteilen verkauft. Doch eine manuelle Bearbeitung ist einfach weniger konstant als eine automatisierte. Hier setzt der „EasyGrinder“ an, er robotisiert den Schleifprozess mit Handwerkzeugen. Eine zeitaufwendige Programmierung entfällt, denn Teqram hat die Software, die Bildverarbeitungssysteme und die intelligenten Greifer so entwickelt, das sie als „Gehirn, Augen und Hand“ des Roboters dienen. „EasyGrinder“ kann Schneidteile ohne menschliches Zutun selbständig erkennen, bearbeiten und kann diese ohne manuelle Programmierung wiederholt verarbeiten. Dank des Bildverarbeitungssystems können die Teile dem Roboter so präsentiert werden, wie es an einem bemannten Arbeitsplatz der Fall wäre. Es ist daher nicht notwendig, spezielle Teileträger für die Roboterhandhabung bereitzustellen. Da die Konturen des Produkts durch Sehen und Fühlen erkannt werden, kann der Roboter selbstständig flexibel auf Teile reagieren.
Blechnet und MM Maschinenmarkt gratulieren allen Gewinnern und Nominierten herzlich!
(ID:47714256)