Simulations-Event Einladung zur Multiphysik-Simulations-Konferenz
Anbieter zum Thema
Experten aus diversen Disziplinen treffen sich im Oktober wieder in München zur Comsol Conference 2023. Auch können wieder Abstracts eingereicht werden.

Der Startschuss für die Anmeldungen ist gefallen, wie Comsol informiert. Ab sofort können sich Interessierte deshalb für die dreitägige Live-Veranstaltung zur Comsol Conference vom 25. bis zum 27. Oktober 2023 im Science Congress Center in München anmelden. Das, wie es weiter heißt, führende Unternehmen im Bereich mathematischer Modellierungssoftware will mit seiner Konferenz kreative Denker zusammenbringen, die aus verschiedenen Forschungs- und Industriezweigen kommen und Interesse an der Multiphysik-Simulation haben. Durch Praxisbeispiele und Branchenvorträge können die Teilnehmer erleben, wie innovative Produkte mithilfe dieser Art von Simulationstechnik entwickelt und zur Forschung genutzt werden. Die Konferenz bietet dazu über 50 Sessions. Darunter Keynote-Vorträge von Entscheidern und 1-on-1s mit Comsol-Anwendungsingenieuren, die über ihre Projekte sowie Simulationen sprechen. Gruppiert werden die Beiträge nicht nach Branchen, wie der Veranstalter betont, sondern nach physikalischen Anwendungsgebieten, um einen breiteren Austausch zu ermöglichen. Comsol erwarte wieder Teilnehmende aus allen Industriebereichen, wie dem Automotivesektor, der Elektromobilität, aus dem Umfeld der erneuerbaren Energien sowie aus der Pharmazeutik, um nur einige zu nennen.
Die Chance für kreative Simulations-Köpfe
Comsol will im Rahmen der Konferenz außerdem auch Raum zur Entfaltung geben, heißt es weiter. Deshalb haben kreative Köpfe die Möglichkeit, ihre innovativen Anwendungen der numerischen sowie kundenspezifischen Simulationen bis zum 14. Juli einzureichen. Die Bewerber könnten beispielsweise aus den Schwerpunkten Elektromagnetik, Strömungsmechanik, Wärmeübertragung, Akustik, Chemie und Werkstoffe ihr Thema wählen. Die eingereichten Abstracts werden von renommierten Mitgliedern des Programmausschusses geprüft. Die angenommenen Beiträge werden bei der Konferenz im Oktober entweder als Poster oder als Vortrag präsentiert. Nach der Konferenz werden die Arbeiten über eine Online-Sammlung Publikum weltweit zugänglich gemacht.
Der Multiphysik-Simulations-Treff seit Jahrzehnten
„Seit über 20 Jahren veranstalten wir nun die Comsol Conference und geben Multiphysik-Simulations-Anwendern eine Plattform für den gegenseitigen Austausch, zum Lernen und für inspirierende Ideen“, merkt der Comsol-Geschäftsführer Dr. Thorsten Koch, an. Die Comsol Multiphysics, mit der auch der Rotor im Bild simuliert wurde, gehöre außerdem zu den facettenreichsten Software-Tools. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten für Simulationen, heißt es. Koch: „Deshalb wollen wir gemeinsam mit der Simulations-Community einen Wissenstransfer ermöglichen und Nutzer bei ihren technischen Herausforderungen abholen.“ So kämen beispielsweise Entwickler von Elektrofahrzeugen und Satelliten zusammen, um über die Thermomanagement-Simulation zu diskutieren. „Ein einzigartiger Branchentreff also, auf den wir als Unternehmen sehr stolz sind“, betont Koch.
(ID:49328954)