Trafö-Förderanlagen auf der Euroblech 2018 Die Effizienz beginnt bei der Einlagerstation
Ein automatisches Blechlager mit einer Länge von 110 m, einer Breite von 7,4 m und einer Höhe von 6 m stellt in der ersten Ausbaustufe 860 Lagerplätze zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Der mittelständische Maschinenbauer Trafö-Förderanlagen mit Sitz in Lauda-Königshofen ist als Hersteller von Förderanlagen bekannt geworden und hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend auf Lagersysteme spezialisiert. Inzwischen gilt das Unternehmen als etablierter Anbieter auf diesem Terrain und gibt nun zur Euroblech Einblicke in das bislang größte Projekt des Unternehmens, für das österreichische Unternehmen Hauser, einen Hersteller von Kühlmöbeln und Kältesystemen, ein automatisches Blechlagersystem zu errichten.
Das Lager entstand im Zusammenhang mit einer neuen Blechbearbeitungslinie von Hauser in Kaplice in Tschechien, einem von insgesamt drei Produktionsstandorten in Europa, und wurde in einer für diesem Produktionskomplex konzipierten Produktionsstätte untergebracht. Dabei handelt es sich um einen 2016 aufgerichteten, 150 m langen und 48,5 m breiten Hallenneubau. Das zweizeilige Blechlagersystem mit einer Länge von 110 m, einer Breite von 7,4 m und einer Höhe von 6 m stellt in der ersten Ausbaustufe 860 Lagerplätze zur Verfügung. Mit der zweiten Ausbaustufe soll das Lager auf 1050 Lagerplätze wachsen und damit eine Lagerkapazität von weit über 3100 t erreichen. Die Systempaletten sind für das Format 4000 mm × 1500 mm und eine Nutzlast von 3000 kg ausgelegt.
Die von Trafö besonders herausgestellte Effizienz des Lagersystems beginnt bereits bei der Materialeinlagerstation. Sie ist stirnseitig am Lagerblock positioniert, damit die zwei Regalbediengeräte Zugriff auf die Einlagerung haben und das Material zügig im Lager verteilen können. Die Regalbediengeräte operieren zwischen dem Lager und den angeschlossenen Maschinen mit Spitzengeschwindigkeiten bis 3,5 m/s. Sie fahren in einer jeweils eigenen Fahrgasse und greifen beidseitig auf das Lager zu.
Bis zu 700 Fahraufträge pro Tag werden derzeit vom Gesamtsystem bewältigt. 15 von insgesamt 17 angeschlossenen Bearbeitungsmaschinen werden über Schnellwechselstationen bedient. Es gibt auch Stationen, bei denen Blechtafeln und fertig geschnittene oder gestanzte Teile gewendet und gedreht werden können.
Alle Prozesse werden von der Lagerverwaltungssoftware gesteuert, koordiniert und überwacht. Die Ein- und Ausgabe erfolgt über 15 Touchscreen-Terminals.
Trafö-Förderanlagen GmbH & Co. KG auf der Euroblech, Halle 12, Stand H66
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.
(ID:45536935)