Awardverleihung Die größten Innovationen mit dem „Award zur Blechexpo 2017“ ausgezeichnet

Autor / Redakteur: Frauke Finus / M.A. Frauke Finus

Strahlende Gesichter am ersten Messetag: Bei der Verleihung des „Awards zur Blechexpo“ präsentiert von Blechnet und MM Maschinenmarkt sind die innovativsten Lösungen des Messe gekürt worden.

Anbieter zum Thema

Die glücklichen Gewinner des "Award zur Blechexpo" präsentiert von Blechnet und MM Maschinenmarkt.
Die glücklichen Gewinner des "Award zur Blechexpo" präsentiert von Blechnet und MM Maschinenmarkt.
(Bild: VBM / Hauenstein)

Am Dienstag haben Blechnet und das Schwestermagazin MM Maschinenmarkt in einer Feierstunde den „Award zur Blechexpo“ verliehen. Die Jury, bestehend aus Redakteuren der beiden Fachmagazine, hat nach bestem Wissen und Gewissen unter den zahlreichen Bewerbungen die Gewinner gekürt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern
Award zur Blechexpo 2017 – Die Sieger
Bildergalerie mit 14 Bildern

In den sechs Kategorien Handhabungstechnik/Robotik, Prozesskontrolle und Qualitätssicherung, Trenntechnologien thermisch/mechanisch, Umformtechnologien kalt/warm, Multifunktionale Blechbearbeitungstechnik sowie Füge- und Verbindungstechnik thermisch/mechanisch konnten die Unternehmen mit den größten Innovationen in ihrem Bereich die Lorbeeren ernten. Wie bei den Oscars waren jeweils drei Unternehmen pro Kategorie nominiert.

Scanner zur bildgebenden Beölungsmessung gewinnt in der Kategorie Prozesskontrolle und Qualitätssicherung

In der Kategorie Handhabungstechnik/Robotik konnte AVAC Vakuumteknik das Rennen gegen Genkinger (Flurförderzeug für Materialhandling „Sonder-Schwerlast-Schubmaststapler“) und Astes4 (intelligentens FMS (Flexible Manufacturing System) „Astes4 Sort Light“) für sich entscheiden. Avac hat eine Vakuumerzeugung mit kontrolliertem Sensorsystem entwickelt. Der Multikreis-Ejektor AMS ist mit einem Kontrollsystem ausgestattet worden, das es ermöglicht alle unabhängigen Vakuumkreise des Ejektors mit nur einem Vakuumsensor zu überwachen und dadurch die Kosten für Ejektoren, Sensoren, Systemeingänge, Verkabelung und Arbeitskosten zu reduzieren. Durch das gemeinsame Abblasen aller Vakuumkreise, löst sich das Werkstück sofort, wobei der analoge Sensor anzeigt, dass das Vakuumniveau im Ejektor durch atmosphärischen Druck ersetzt wird.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

In der Prozesskontrolle und Qualitätssicherung setzte sich vor Fibro (Funküberwachung für Gasdruckfedern „Wireless Pressure Monitoring“) und VVG Befestigungstechnik (Akku-Nietgerät mit Prozessüberwachung „Riv Smart“) Raziol Zibulla in Kooperation mit dem Fraunhofer-IPM mit dem „F-Scanner zur bildgebenden Beölungsmessung“ durch,ein Mess- und Beölungsverfahren zur Inline-Prozessüberwachung des Ölauftrags auf 100 % der Oberfläche. Ein schneller Laserscanner erstellt per Fluoreszenzanalyse ein vollflächiges Befettungsbild direkt in der Fertigungslinie. Die hohe Ortsauflösung liefert exakte Daten zur partiellen Nachbeölung.

Award zur Blechexpo – Impressionen
Bildergalerie mit 41 Bildern

Bei den Trenntechnologien thermisch/mechanisch hatte ANT Applied New Technologies die Nase vor Trumpf (2D-Laser-Schneidprozess mit aufsetzenden Düsen „Highspeed Eco“) und Webo (modulare Vorrichtung zur Erzeugung einer steuerbaren Gegenkraft zum Feinschneiden auf allen Pressen „Fein-Schneid-Pad“) vorn. Mit „Consus“ hat ANT eine Abrasivmittelzumischeinheit entwickelt, die schnelleres Scheiden und Einsparungen des Abrasivmittels ermöglicht. Um einen luftfreien Strahl zu produzieren, wird die Suspension in einem Hochdruckbehälter unter Druck gesetzt und über einen Schlauch aus der Düse gepresst.

Flexibele Automationslösung für Abkantpresse hat in der Kategorie Umformtechnologien kalt/warm die Nase vorn

Was die Kategorie Umformtechnologien kalt/warm betrifft, konnte Bystronic vor AP&T (Mehrzweck-Produktionslinie für das Umformen von hochfestem Aluminium) und Kohler (Teilerichtmaschine „Peak Performer 80P“) die Jury überzeugen. Die Automation fürs Biegen „Mobile Bending Cell“ von Bystronic verschafft der Abkantpresse Xpert 40 eine mobile Automationsstufe, dabei kann einfach zwischen manuellem und automatisiertem Biegen umgerüstet werden, denn die Automationseinheit wird bei Bedarf einfach an die Abkantpresse angeschlossen. Die nötige Präzision dafür liefert By-Motion, die Steuerung der Abkantpresse. Sie regelt das Zusammenspiel von Geschwindigkeit, Kraft und Balance. So werden wiederholgenaue Biegeergebnisse möglich.

Da sich Trumpf in der Kategorie Multifunktionale Blechbearbeitungstechnik gegen Arku (Fertigungsstraße zum Entgraten, Richten und zur Ebenheitskontrolle „EdgeBreaker, FlatMaster und FlatJack“) und Dayton Progress (sichtbares Verschleißanzeigesystem „Visi Check“) durchsetzen konnte, geht der Award für die Software für Offlineprogrammierung von Biegemaschinen „Tec Zone Bend“ nach Ditzingen. Der Grund: Aufwendige Prozessschritte in der Programmierung von Biegemaschinen werden radikal vereinfacht und verkürzt. Dank der Offlineprogrammierung können auch kleine Stückzahlen wirtschaftlich gefertigt werden. Die Software erstellt automatisch einen Programmvorschlags auf Basis von 2D- und 3D-Daten inklusive NC-Code und die 3D-Simulation inklusive Kollisionsüberwachung. Außerdem können Werkzeugpaarungen für unterschiedliche Materialien, Materialstärke, Maschinentypen oder Oberflächen definiert werden.

In der Kategorie Füge- und Verbindungstechnik thermisch/mechanisch konnte sich Weil Engineering gegen Hugo Benzing (Prozessentwicklung „geschweißte Wellfeder“) und Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik (Bolzenschweißgerät mit Akkutechnologie „BMS-9 ACCU“) bei der Jury behaupten. Die Fertigungsanlage fürs Schweißen und Schneiden in einer Aufspannung „FLC 1002 – Cut Fusion“ von Weil eignet sich besonders für die Fertigung von medienleitenden Systemen mit Anschlusskomponenten. Die Halbschalen werden präzise beschnitten und anschließend verschweißt. Danach wird das Loch für die Anschlusskomponente geschnitten und die Buchse automatisch in den Arbeitsraum zugeführt, wo sie schließlich verschweißt wird. Teure IHU- und Guss-Teile können so durch geschweißte Halbschalen substituiert werden.

Blechnet und MM gratulieren allen Gewinnern und Nominierten herzlich!

(ID:44942270)