:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781500/1781551/original.jpg)
- Durchstarten 2021
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
- Stanzen
- Trennen & Verbinden
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Finishen
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Entgraten
- Konstruktion
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Sensorforschung
Weihnachtspause
Bioelektronik
Kompostierbare Displays reduzieren Abfall und freuen die Umwelt
Lasermikroskopie
- Zulieferungen
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Schutzkleidung
Workwear
ULT/Novus
- Management
- Forschung & Entwicklung
- Specials
- Services
-
mehr...
Einhausungen Faltenbalg als Schutzabdeckung für axiale Antriebselemente
Firmen zum Thema
MFB-Technik hat einen Faltenbalg als Schutzabdeckung für axiale Antriebselemente konzipiert. Er schützt Maschinenelemente wie Spindeln, Kolbenstangen und Linearführungen. Üblicherweise ist der Einbauraum, in dem der Faltenbalg angeordnet wird, radial begrenzt. Dennoch bietet die Entwicklung laut MFB ausreichend Platz, um das zu schützende Bauteil unterzubringen. Die Faltentiefe muss dazu in radialer Richtung entsprechend klein dimensioniert sein, ohne den nötigen Hub zu beeinträchtigen. Der Faltenbalg besteht im unteren Teil aus einem PVC-Balg und im oberen aus einem Gummischeibenbalg.
(ID:33944760)