Laserschneiden Gepulster Faserlaser mit CNC-Paket optimiert Dünnblechbearbeitung

Redakteur: Peter Königsreuther

Legend Laser aus Taiwan und das Schweizer Unternehmen NUM haben zusammen ein spezielles Mehrachssystem für das Feinschneiden von Dünnblech im 24/7-Betrieb entwickelt.

Anbieter zum Thema

Legend Laser hat zusammen mit dem CNC-Spezialisten NUM ein hochpräzises Laserschneidsystem für die Dünnblechbearbeitung entwickelt: Die SRC-610. Sie kann auch Bohren, und bearbeitet laut Hersteller auch Keramik und Saphirglas mit einer Schneidpräzision von +/- 10 µm.
Legend Laser hat zusammen mit dem CNC-Spezialisten NUM ein hochpräzises Laserschneidsystem für die Dünnblechbearbeitung entwickelt: Die SRC-610. Sie kann auch Bohren, und bearbeitet laut Hersteller auch Keramik und Saphirglas mit einer Schneidpräzision von +/- 10 µm.
(Bild: NUM / Legend Laser)

Die Idee basiert auf der neuesten CNC-Plattform von NUM, der Flexium+ CNC, die man mit einem gepulsten Faserlaser kombiniert hat, heißt es. So entstand der neue Blechschneider SRC-610 von Legend Laser, ein 3-Achs-System mit einem Arbeitsbereich von 1000 mm × 600 mm und einer Durchgangshöhe von 150 mm. Die Maschinenkonstruktion fuße auf einer Plattform mit hoher Trägheit, welche eine massive Granitbasis mit einem starren Metallrahmen umfasse.

Dünnblechschneiden mit Mikrometerpräzision

Um das reibungsloses, gratfreie Laserschneiden der Dünnbleche zu gewährleisten und eine wärmebedingte Verformung der filigranen Werkstücke zu vermeiden, ist die Leistungsabgabe des gepulsten Faserlasers vollständig mit dem Schneidvorgang synchronisiert, erklären die Experten. Der Laser hat dabei eine Spitzenleistung von 1,5 kW und kann Bleche mit einer Dicke zwischen 0,02 mm und 1 mm mit einer Geschwindigkeiten von wenigen Millimetern bis maximal 100 mm/s schneiden.

Die SRC-610 eigne sich außer für die Bearbeitung von Blechen auch zum Schneiden und Bohren von Keramik- und Saphirplatten. Aufgrund der hohen Dynamik und der stufenlosen Laserleistung sei das System in der Lage, eine außergewöhnliche Schneidpräzision von +/- 10 µm zu erreichen.

Das komplette CNC-Paket aus einer Hand

Der Abstand zwischen dem Laserschneidkopf und dem Werkstück werde während des gesamten Schneidevorgangs durch die besondere „Dynamic-Operator"-Funktion (DO) in der Flexium-Software von NUM sehr präzise gesteuert. Dabei werden schnelle Berechnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten eingesetzt, die es erlauben, ereignisgesteuerte Maschinenzyklen in den Echtzeit-CNC-Kernel (das Betriebssystem) zu integrieren, beschreibt NUM.

Servoverstärker des Typs Numdrive X treiben die X- und Y-Achsen des Laserschneidkopfs außerdem hochdynamisch und präzise an.

Bildergalerie

Num liefert Legend Laser quasi eine komplette CNC-Lösung für die SRC-610. Dazu gehören außer dem CNC-System Flexium+ 8 und den Servoverstärkern Numdrive X auch ein spezielles HMI (Human-Machine-Interface) für das Laserschneiden, die SPS-Software sowie speziell entwickelte Makros in der CNC samt Inbetriebnahme des Systems.

(ID:46015585)