Das Warmbandwerk 2 von Thyssen-Krupp Steel Europe in Beeckerwerth hat jetzt die 200-millionste Tonne Stahl seit Produktionsbeginn hergestellt. Die vor fast 50 Jahren in Betrieb gegangene Anlage ist ein Kernaggregat auf dem Werksgelände im Duisburger Norden, wie der Stahlkonzern mitteilt.
Geschafft: 200 Mio. t Stahl hat das Warmwalzwerk Beeckerwerth seit der Inbetriebnahme produziert – die Mitarbeiter können stolz sein.
(Bild: Thyssen-Krupp)
Die Halle des Warmbreitbandwerks ist mit einer Länge von über 570 m nach wie vor eine der größten Produktionsstätten bei Thyssen-Krupp und in der deutschen Industrie, wie es weiter heißt. Im sogenannten WBW 2 seien insgesamt rund 520 Mitarbeiter beschäftigt.
Vier Warmbandwerke von Thyssen-Krupp Steel Europe liefern Basis für Flachstahlprodukte
Warmband ist die Basis aller Flachstahl-Produkte von Thyssen-Krupp Steel Europe, wie das Unternehmen erläutert. Der Stahlkonzern betreibe vier Warmbandwerke mit einer jährlichen Produktion von fast 12 Mio. t: die Warmbandwerke 1 in Bruckhausen und 2 in Beeckerwerth sowie eine Gießwalzanlage am Standort Duisburg; hinzu komme in Bochum das Warmbandwerk 3.
Bei der Warmband-Fertigung werden Stahlblöcke bei mehr als 1000 °C in mehreren, hintereinander liegenden Walzgerüsten zu dünnen Blechen gewalzt, wie es heißt. Dieses Material werde von den Kunden entweder direkt eingesetzt oder an den Standorten von Thyssen-Krupp Steel Europe weiterverarbeitet und dann zum Beispiel an Automobilhersteller ausgeliefert.
Modernisierung des Warmbandwerks Beeckerwerth geht weiter
Das Warmbandwerk in Beeckerwerth ist mit einer Kapazität von mehr als 400.000 t pro Monat das größte von Thyssen-Krupp Steel Europe. Die Planungsarbeiten zum Bau der Anlage dauerten vor Inbetriebnahme insgesamt zwei Jahre. Im Dezember 1962 sei die erste Stütze für die Walzwerkshalle gesetzt worden. Nach einer Montagezeit von 16 Monaten seien im April 1964 die ersten Walzungen gestartet.
In den zurückliegenden Jahren wurde das WBW 2 umfangreich modernisiert, wie der Stahlkonzern berichtet. So sei eine neue Intensivkühlung installiert worden, mit der Thyssen-Krupp Steel Europe unter anderem das Produktspektrum bei höherfesten Stählen für Öl- und Erdgaspipelines ausgebaut habe. Zusätzliche Investitionen gingen in eine rechnerbasierte Steuerung der Vor- und Fertigstraße und in die Ausstattung weiterer Walzantriebe mit Großmotoren. Die Erneuerung der Anlagen für Transport und Lagerung der fertigen Warmband-Coils soll in einem nächsten Schritt erfolgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.