Der Automatisierungsprozess macht auch beim industriellen Schweißen von Stahlblech einen immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil aus. Die Anarbeitung von Schweißfasen ist zum automatisierten Schweißen und Fügen ebenso wichtig, wie die qualitative Ausführung der Schweißnaht selber.
Viele der namhaften Stahlcenter und auch OEM-Kunden, zum Beispiel aus dem Schwermaschinenbau oder Schiffsbau setzen schon seit Jahren auf die robuste und wirtschaftliche Technologie des Schleifens der Fasen und Kanten mit einer Fasen-Schleifmaschine von Kuhlmeyer.
Auch hochfeste Stähle können bearbeitet werden
Mit der Hochleistungsbandschleiftechnik lassen sich auf den Kuhlmeyer-Maschinen Fasenwinkel von -45° bis zu +88° realisieren. Es gibt die klassischen stationären Maschinen in der offenen Rahmenbauweise für Teilelängen von 16 m und mehr und auch Sondermaschinen, die im Durchlaufverfahren Stahlprofile (Schiffbau- oder Wulstprofile) an der Stirnseite bearbeiten, Fasen an der Ober-und Unterseite anschleifen und vorlackierte oder behandelte Oberflächen im späteren Schweißbereich metallisch blank putzen. Die Bearbeitung auch hochfester Stähle stellt kein Problem dar. Abtragsraten bis zu 200 cm³/min lassen sich mit den standardisierten Keramikkorn-Schleifbändern wirtschaftlich erreichen. Dabei können Bandvorschubgeschwindigkeiten bis zu 5 m/min eingestellt werden.
Der wesentliche Vorteil der Kuhlmeyer-Technik ist aber nicht nur die hohe Produktionsgeschwindigkeit, sondern auch die exzellente Qualität der Fasen und Stege, die ohne gravierende Wärmeeinwirkung und ohne Grate oder Zunderschichten sofort weiterverarbeitet werden können. Beim Brenn- oder Schneid-verfahren ist das nicht gegeben und zusätzliche Handlings- und Bearbeitungsschritte müssen einkalkuliert werden. Das Rationalisierungspotential der Kuhlmeyer Fasen-Bandschleif-Maschinen wird durch eine entsprechende Transport- und Fördertechnik weiter unterstützt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.