Schweißnahtvorbereitung Kantenformer ermöglichen hochwertige Schweißnähte
Anbieter zum Thema
Wie gut eine Schweißnaht ist, hängt auch davon ab, wie man die Werkstückkanten zuvor fürs Schweißen vorbereitet hat. Trumpf-Kantenformer der TKF-Baureihe helfen dabei.

Ob eine Schweißnaht hochwertig wird, hängt auch von der Schweißnahtvorbereitung ab respektive von der Qualität der Schweißkanten an den beiden Verbindungspartnern. Diese müssen oxidfrei und geometrisch gleichförmig sein. Mit Kantenformern der TKF-Baureihe von Trumpf schaffe die Werker es zuverlässig, ideale Schweißkanten an die Werkstücke anzuarbeiten. Die Geräte sind leicht gefahrlos zu handhaben.
Schweißkantenformer für die Schweißnahtvorbereitung
Kantenformer der TKF Baureihe dürfen aber nicht als Allrounder betrachtet werden, die alles nur ein bisschen können. Es handelt sich vielmehr um Spezialwerkzeuge, die primär einen Zweck erfüllen – den aber richtig! Und zwar Schweißkanten direkt am Werkstück zu erzeugen. Für diese Aufgabe gibt es zwar ein paar wenige Alternativen wie etwa Brennschneider, doch bei häufigem Einsatz erreichen diese genauso wenig das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Schweißkantenformers wie ein Winkelschleifer, der auch zur Debatte steht. Einzig wenn der Anspruch an die Kantenqualität extrem gering ist und nur alle paar Tage ein oder zwei Meter Kante zu erzeugen sind, kann der Winkelschleifer genügen, denn er ist günstig zu haben und meist bereits vorhanden.
Für Stahl-, Schiffs-, Fahrzeugbauer und viele andere Metallhandwerker, die regelmäßig Schweißverbindungen herstellen müssen, kommen aber primär die Schweißkantenformer in Betracht. Diese bietet Trumpf in zwei Größen an – als besonders leistungsstarken Trutool TKF 1500 für Fasenlängen bis zu 15 Millimeter und als handliches sowie kompaktes TKF 700, mit dem sich Fasenlängen bis zu sieben Millimeter ausführen lassen.
Leicht in der Handhabung
Mit lediglich 5,3 Kilogramm Gewicht ist der 1.700 Watt starke TKF 700 leicht und universell einsetzbar. Er verrichtet seine Aufgabe an geraden Blechen mit einer Materialstärke von ein bis 20 Millimetern ebenso wie an Innenausschnitten ab 90 Millimeter und kurvenförmigen Außenkonturen ab 40 Millimeter. Auch an Rohren ab einem Innendurchmesser von 80 Millimeter sind die Schweißkanten machbar. Wegen des relativ geringen Gewichts kann das Werkzeug nicht nur vertikal und horizontal gut geführt werden, ohne den Werker dabei zu stark zu belasten. Selbst in Überkopflage zu arbeiten (häufig bei Rohren), ist kein Problem. Eine Schnellarretierung hilft dabei, dem Schweißkantenformer in Sekundenschnelle eine andere gewünschte Schneidrichtung zu geben.
Und das Trutool TKF 1500 ist mit einem kräftigen 2.600-Watt-Motor ausgerüstet. Es wiegt zwar satte 16,5 Kilogramm, ist aber dennoch gut zu handhaben, was für gerade Blechen ebenso gilt, wie für die Schweißnahtvorbereitung an T-, Doppel-T-Trägern und Rohren. Die Blechdicke darf dabei zwischen vier und 160 Millimeter betragen. Ein ergonomischer Griff sorgt zusätzlich für Bedienerfreundlichkeit.
Weder Staub, Dämpfe noch Gase sind zu befürchten
Die Schweißkantenformer Trutool TKF 700 und TKF 1500 arbeiten nach dem sogenannten Stoßstahlprinzip. Während des Bearbeitungsprozesses entstehen so weder Staub, noch Dämpfe oder Gase. Auch die Wärmeentwicklung ist sehr gering, wodurch Gefügeänderungen im Metall vermieden werden und chemische Prozesse ausgeschlossen sind.
Gleichmäßig stößt das Werkzeug bei leichtem Vorwärtsschieben Material ab und produziert so in einem Arbeitsgang oxidfreie und metallisch blanke Oberflächen, die keine Nacharbeit mehr bedürfen. Für anschließende Schweißarbeiten ist das eine wichtige Grundlage, um hoch beanspruchbare Schweißverbindungen zu garantieren.
Anpassung der Kantenformer ohne Zusatzwerkzeug
Trumpf-Werkzeuge stehen aber nicht nur für hohe Ergebnisqualität, sie zeichnen sich, wie bereits mehrfach erwähnt, auch durch einfache Handhabung aus. Das wird unter anderem auch bei notwendigen Voreinstellarbeiten des Kantenformers deutlich. Die benötigte Fasenhöhe und die zu bearbeitende Blechdicke lassen sich nämlich ohne Werkzeug justieren. Den gewünschten Schrägungswinkel kann man beim TKF 700 durch Austausch des Werkzeugträgers in den drei Winkeln 30°, 37,5° und 45° verändern. Beim TKF 1500 ist es sogar möglich, das gleiche Trägerteil für unterschiedliche Winkel (zwischen 20° und 55°) einzusetzen und es dazu stufenlos zu verstellen.
Schweißkantenformer sind verwandlungsfähige Helfer
Darüber hinaus kann man beim Trumpf-Schweißkantenformer Trutool TKF 700 zwischen verschiedenen Messern auswählen, deren Eignung abhängig von der Festigkeit der Bleche, die zu bearbeiten sind, ist. Das Standardmesser empfiehlt der Hersteller für Aluminium und Baustahl bis 400 Newton pro Quadratmillimeter. Das alternative Messer CR eignet sich für den Einsatz in hochfesten Materialien mit 600 bis 800 Newton pro Quadratmillimeter. Für den großen TKF 1500 gibt es außer Stoßstählen für Baustahl und CR-Typen noch einen Hochleistungs-Stoßstahl für die Bearbeitung von Baustahl zwischen 700 und 900 Newtonpro Quadratmillimeter und eine spezielle Variante, die sich für die Bearbeitung von Aluminium mit einer Festigkeit von 200 bis 400 Newton pro Qadratmillimeter empfiehlt.
Optional könnte vielleicht auch eine Arbeitsstation interessant sein. In ihr können die Schweißkantenformer nämlich einfach und schnell eingespannt werden. So verwandelt man die handlichen Werkzeuge zu kompakten, stationären Maschinen, mit denen sich auch kleine Werkstücke gefahrlos für den nachstehenden Schweißprozess bearbeiten lassen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/55/dd/55dd5bbf67612304f55dd5916b6e9a2a/0107100712.jpeg)
Trumpf auf der Euroblech 2022
Trennen, Verbinden und Elektrowerkzeuge
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/63/eb/63eb8f4a2b456/lauffer-titelbild-wp.png)
(ID:49227339)