Blechumformung Läpple stellt Weichen für weiteres Wachstum
Die Läpple-Gruppe erwartet nach mehreren soliden Geschäftsjahren in Folge in den kommenden Jahren weiteres Wachstum. Das Geschäftsjahr 2016 konnte mit einem Umsatz von 439 Mio. Euro über den Planungen abgeschlossen werden, wie das Unternehmen mitteilt.
Anbieter zum Thema

Der erhöhte Vorjahresumsatz sei Sondereffekten aus Projektanläufen geschuldet, wie es weiter heißt. Im Seriengeschäft zeigte auch das vergangene Jahr Wachstum. Insbesondere die Blechteilefertigung von Läpple an den Standorten Heilbronn und Teublitz, zusammengefasst im Automotive-Geschäft, konnte ihre gute Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzen. Treiber sollen die mittlerweile im Serienbetrieb eingesetzte Transferpresse sowie weitere Investitionen in Rohbaukapazitäten von rund 5000 m² in Heilbronn sein. Zudem konnte sich Läpple Automotive seinen größten Einzelauftrag der Firmengeschichte für einen deutschen Premiumhersteller sichern.
Fibro trägt mit Normalien und Rundtischen zu gutem Umsatz bei
Die Tochtergesellschaft Fibro, die Normalien und Rundtische herstellt, trug laut Mitteilung 2016 wesentlich zu dem guten Geschäftsjahr bei, berichtet Läpple weiter, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Außerdem würdigte der Stifterverband die Forschungsaktivitäten von Fibro mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“. Für die Entwicklung eines Normteils mit einem neuartigen Materialeinsatz erhielt das Unternehmen den Award von Blechnet und MM MaschinenMarkt zur„Euroblech 2016. Für das laufende Jahr steht die Entwicklung einer Industrie-4.0-Anwendung für Rundtische mit einem Konzept zur vorausschauenden Wartung im Fokus. Durch die intelligente Datenauswertung will Fibro die Basis für weitere Produktverbesserungen und Prozessoptimierungen schaffen.
Der Anlagenbauer Fibro Läpple Technology (FLT) konnte in wichtigen Märkten wie den USA und China eine Reihe großer Projektaufträge gewinnen. Auch 2017 sollen vor allem internationale Vertriebsaktivitäten ausgeweitet werden. Der vierte Geschäftsbereich der Gruppe, die Läpple Aus- und Weiterbildung (LAW), kann ebenfalls einmal mehr auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Die Ausweitung des Ausbildungsportfolios ging einher mit der Gewinnung von sechs neuen Partnerunternehmen und der Steigerung der Umschüler und Weiterbildungen. Auch das Programm zur Ausbildung von Flüchtlingen soll 2017 weitergeführt werden.
Neue Unternehmensführung bei Läpple profitiert von Vorgängern
„Unsere Vorgänger haben die Läpple-Gruppe auf eine sehr solide und finanziell gesicherte Basis gestellt. Daneben wurden wichtige Investitionen getätigt, die die Basis für unser zukünftiges Wachstum sind“, fasst Klemens Schmiederer, Sprecher des Vorstands der Läpple AG, den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2016 zusammen. „Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2017 ist uns ein guter Start gelungen und wir sind zuversichtlich, dass wir die vorgenommene Planung erreichen werden. In den nächsten Jahren wird die Läpple-Gruppe noch stärker von der größeren Zahl von Modellen insbesondere im Premiumbereich profitieren.“ Im November 2016 hatte Läpple den Führungswechsel angekündigt. Anfang 2017 folgte Klemens Schmiederer (57) als Sprecher des Vorstands auf Dr. Peter Spahn (60). Stephan Itter (50) löste als kaufmännischer Vorstand seinen Vorgänger Siegbert Hummel (53) ab.
(ID:44736108)