Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.“ suchten die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen.
Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil“ geht der Deutsche Mobilitätspreis in eine neue Runde. Gesucht sind innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen aus Bayern, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen.
Digital gedacht: Ihre Vision für den Nahverkehr – lautet das Motto des Deutschen Mobilitätspreises 2018. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben jetzt die Sieger ausgezeichnet.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeichneten visionäre Ideen zur Mobilität von morgen aus: darunter eine Sharing-Lösung, die private Fahrten in den Gütertransport integriert, konfigurierbare Multifunktionswagen und ein digitales Prämienmodell zur vermehrten Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur suchen die besten digitalen Innovationen für intelligente Mobilität. Bewerbungen zum Jahresthema Teilhabe sind bis zum 3. Juli 2016 möglich.
Die indische Wirtschaft wächst rasant – und mit ihr die Müllberge. Die zunehmenden Mengen an Abfall belasten Mensch, Umwelt und Klima. Aus diesem Grund startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen deutsch-indischen Ideenwettbewerb zu diesem Thema.
Telemedizin liegt nach Ansicht der Deutschen Bank, nationaler Förderer der Initiative Deutschland – Land der Ideen im Trend. Dies bewiesen die zahlreichen Preisträger aus diesem Bereich, die im Zuge des Wettbewerbs Stadt, Land, Netz: Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen ausgezeichnet wurden.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ präsentiert sich in Hannover unter anderem zum Thema Innovationsmanagement. Technologien, Wertschöpfungsketten und Märkte wachsen zusammen. Unternehmen müssen diesen Entwicklungen offen begegnen, um ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern. Open Innovation kann dabei wertvolle Impulse liefern.
Methoden wie Crowdsourcing und Open Innovation ermöglichen die Integration externer Wissensquellen in den Innovationsprozess. Der Input, der dadurch entsteht, kann für Unternehmen gewinnbringend sein. Die Open-Innovation-Plattform Innovationskraftwerk setzt genau an dieser Stelle an.
Für die mobile Herz-Lungen-Maschine „Lifebridge“ ist der gleichnamige Hersteller jetzt in Frankfurt beim Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Die Lifebridge Medizintechnik AG hat sich als Bundessieger in der Kategorie Wirtschaft durchgesetzt.