Weihnachtsschmuck Lebkuchenhaus mit CAD und Laser gebaut

Redakteur: Peter Koller |

Wenn ein Ingenieur ein Lebkuchenhaus baut, dann muss Hightech ran: Der schwedische Ingenieur Johan von Konow griff dabei zu CAD-Software und einem Laser.

Anbieter zum Thema

Kann sich sehen lassen: Lebkuchenhaus aus dem Laser
Kann sich sehen lassen: Lebkuchenhaus aus dem Laser
(CC Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License)

Vorbild für das vorweihnachtliche Lebkuchenhaus von Johan von Konow war das Sommerhäuschen des Ingenieurs, der in Schweden in der Mobilfunkbranche arbeitet und in seinem Blog gern DIY-Projekte vorstellt. Denn davon existierte bereits ein genaues 3-D-CAD-Modell. Die Oberflächen wurden daraufhin von Konow und seiner Frau in massive Wände der Stärke 4 mm extrudiert und das Ganze dann auf eine Weihnachtsschmuck-freundliche Größe skaliert und schließlich in 2-D-Outlines umgewandelt.

Sieben Do-It-Yourself-Weihnachtsschmuck-Projekte für Ingenieure

24 Weihnachtsgeschenke für Ingenieure

Anstatt nun wie üblich per Messer die Formen aus Lebkuchenteig auszuschneiden und dann im Ofen zu backen, wurden die Teigplatten zuerst gebacken – auf Teflon-Platten, um ein Verziehen zu verhindern. Zum hochpräzisen Ausschneiden der insgesamt 32 einzelnen Teile verwendete Konow dann einen alten, von ihm selbst reparierten Gravur-Laser mit 50 W Leistung. Beim Ausschneiden lief der Laser auf 80 % Leistung, für Verzierungen wurde die Leistung auf 20 % reduziert.

Einziger erkennbarer Nachteil der Methode: Das Haus ist nicht essbar, weil der Laser die Schnittkanten völlig verbrannt hat. Johan von Konow: "Der Geruch beim Schneiden war schon irgendwo zwischen verbranntem Kuchen und verbrannten Haaren und der Geschmack war nicht besser..." Was andererseits den Vorteil hatte, dass beim Zusammenbau des Hauses Lasagne-Blätter zur Stabilisierung und Heißleim zum Verkleben verwendet werden konnten.

Allerdings lässt das suboptimale Ergebnis Johan von Konow keine Ruhe: Er überlegt bereits, ob er nächstes Weihnachten sein Lebkuchenhaus vielleicht lieber mit der CNC-Fräse herstellen soll...

Bildergalerie

(ID:37181550)