Laser-Mekka Mailand Mazak beschert Mailand ein brandneues Zentrum für Lasertechnik

Quelle: Pressemitteilung Autor

Anbieter zum Thema

Vom 26. bis 28. Mai wird Yamazaki Mazak sein europäisches Lasertechnologiezentrum (ETC) in Mailand eröffnen und einweihen. Lesen Sie hier mehr darüber...

Das ist das europäische Lasertechnologiezentrum (ETC) von Mazak, das die Japaner Ende Mai an mehreren Tagen in Mailand einweihen und gleich eröffnen. Ihre Auftritt haben, wie es heißt, maschinelle Stars des Laserschneidens und Zerspanens. Hier ein kleiner Vorgeschmack...
Das ist das europäische Lasertechnologiezentrum (ETC) von Mazak, das die Japaner Ende Mai an mehreren Tagen in Mailand einweihen und gleich eröffnen. Ihre Auftritt haben, wie es heißt, maschinelle Stars des Laserschneidens und Zerspanens. Hier ein kleiner Vorgeschmack...
(Bild: Mazak)

Das ETC von Mazak in Mailand soll, wie es heißt, der neue Hauptsitz für das europäische Lasergeschäft der Japaner werden. In seiner langen Geschichte hat das Unternehmen weltweit 10 Produktionsstätten und mehrere Vertriebsniederlassungen aufgebaut, wovon 14 in Europa stehen. Die zunehmende Bedeutung der europäischen Niederlassungen sowie die Entwicklungen beim Laserschneiden haben laut Mazak letztendlich dazu geführt, das ETC in Mailand zu bauen. Es steht übrigens neben der italienischen Niederlassung in Cerro Maggiore, ganz in der Nähe von Mailand, wie Mazak anmerkt.

Mazaks europäisches Lasertechnologiezentrum ist gut ausgestattet:

Das Laser ETC in Mailand wird nach Ansicht von Mazak nicht nur als einzigartige Demonstrationsfläche fungieren, sondern auch eine ideale Rolle in der gesamten Betriebsdauer vieler Mazak-Laserschneidmaschinen spielen. Das reiche von der Anwendungstechnik und den Kundendienst bis hin zur Reparatur und Wartung von Laserschneidköpfen.

Die neue Einrichtung verfügt dazu über einen großen Ausstellungsraum, in dem eine Auswahl der Flaggschiff-Laserschneidmaschinen des Unternehmens in Betrieb zu erleben sein wird. Es gibt auch einen Reinraum für Wartungsarbeiten an optischen Komponenten, wie etwa an den Schneidköpfen. Der Ausstellungsraum umfasst auch einen Stickstoffgenerator in Kombination mit einem Gasmischer, was es den Mazak-Ingenieuren ermöglicht, neue Schneidtechniken und -prozesse zu entwickeln. Auch eine CAD/CAM-„Ecke“, um Mazak-Softwaretechnologie zu zeigen und vorzuführen, ist vorhanden.

Die großzügige Grundfläche beherberge eine komplette Auwahl an Maschinen und ermögliche es den zukünftigen Trainingsteilnehmern, praktische Erfahrungen mit Mazak-Anlagen zu sammeln.

Die Mazak-Kunden werden durch das neue Laser ETC, aber auch von dem europäischen Ersatzteilezentrum im belgischen Leuven profitieren, wie es weiter heißt. Denn dort können 20.000 Teile pro Monat an 365 Tagen im Jahr verarbeitet werden. Das heißt, dass rund 97 Prozent der Ersatzteile für alle Mazak-Maschinen innerhalb von 24 Stunden in ganz Europa verfügbar sind

Das sind die Mazak-Stars bei der Laser ETC-Eröffnung:

Zwei brandneue Maschinen werden Ende Mai die Hingucker in Mailand sein: Die Optiplex 3015 Neo S-15 und die FG-220 mit Fasertechnologie:

Die Optiplex 3015 NEO S-15 ist eine 2D-Faserlaserschneid-Maschine. Laut Hersteller verfügt sie über die spezielle Funktion Beam Shaping Mode, die zu einer verbesserten Kontrolle von Strahlform und -durchmesser dient. Ein neuer MCT3-Schneidkopf und ein neues CNC-System des Typs Mazatrol Smooth Lx stehen dabei für eine optimierte Leistung beim Laserschneiden diverser Materialien, was sich sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit als auch auf die Qualität positiv auswirkt, wie Mazak betont. Große vordere und seitliche Zugangstüren, ein verstellbares Bedienfeld und eine einfache Zugänglichkeit zum Werkstück rundeten das Leistungspaket dieser Laserschneidmaschine ab.

Und was die FG-220 angeht, so ist sie Mazaks neueste Faserlaserschneid-Maschine für die Bearbeitung von Rohren sowie von Profilen mit quadratischem, rechteckigem und offenem Querschnitt (I, L und H). Mehrere Produktionsprozesse können dabei in einer einzigen Maschine integriert werden, was kürzere Rüst- und Vorlaufzeiten mit sich bringe, sowie weniger Bedienaufwand und einen geringeren Platzbedarf. Vier unabhängig voneinander drehbare Spannfutter verhinderten einen Materialverzug beim Laserschneiden und sorgten so auch bei komplexen Konturen für präzise Ergebnisse. Die FG-220 sieht Mazak als Maßstab für schlanke Produktionsprozesse mit dem Laser.

Ebenfalls zu sehen sein werden die Optiplex 3015 Nexus Fiber (6 Kilowatt) und ihre Schwester Optiplex 3015 Fiber III (10 Kilowatt) mit CST-Automation.

Auch für die Liebhaber der Zerspanung ist gesorgt

Außer den genannten Systemen zum Laserschneiden könnten Besucher des neuen Laser ETC auch eine Vielzahl von Mazak-Werkzeugmaschinen kennenlernen. Dazu gehören Modelle aus dem Flaggschiff der Integrex-Reihe von Multi-Tasking-Maschinen sowie das neue simultane 5-Achsen-Vertikal-Bearbeitungszentrum Variaxis C-600 und das Einstiegs-Drehzentrum QTE-200M.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung