Sauggreifer Mit Vakuum-Saugtechnik Bleche sicher im Griff
Bei der innerbetrieblichen Handhabung von Blechen kommt es insbesondere darauf an, diese sicher und oberflächenschonend zu greifen. Dies ist vorzüglich mit Vakuum-Sauggreifern machbar. Doch welches Handlingsystem oder welche Komponente ist denn die richtige?
Anbieter zum Thema
Für die einen die Qual der Wahl, für die anderen die Möglichkeit, das Bestmögliche aus einem Handhabungssystem herauszuholen. Die Rede ist vom zentralen Element in Sachen Vakuum-Handling, dem Vakuum-Sauggreifer. Er bildet die Schnittstelle zwischen dem zu handhabenden Blechteil und dem Handhabungssystem. Wichtige Anforderungen an den Sauggreifer in der Blechbearbeitung sind Anpassungsfähigkeit, Verschleißfestigkeit, Öl- und Hitzebeständigkeit sowie das Verhalten bei hohen Querkräften.
Sauggreifer für die Blech-Handhabung müssen viel aushalten
Das ist beim Beschicken von Blechbearbeitungsmaschinen oder bei der Entnahme von Blechteilen aus Pressenstraßen der Fall. Speziell für diese Anforderungen entwickelte Sauggreifer garantieren maximale Prozesssicherheit. Aus diesem Grund verdient die Auswahl des Saugers mindestens so viel Aufmerksamkeit wie die Konfiguration des Handhabungsgerätes.
Als Spezialist für Vakuum-Technik bietet die J. Schmalz GmbH Konstrukteuren und Anwendern alles, was zum erfolgreichen Betrieb von Vakuum-Handlingsystemen erforderlich ist. Ob Komponenten oder Komplettlösungen zum Handhaben von Blechen – das umfassende Know-how zeigt sich bis ins Detail im umfangreichen und hochspezialisierten Lieferprogramm an Vakuum-Sauggreifern.
Kriterien für die Auswahl von Vakuum-Sauggreifern
Um die Qual der Wahl von vornherein auszuschließen, gibt Schmalz dem Anwender einfache Kriterien an die Hand, mit denen er den optimalen Sauggreifer bestimmt: Anwendung, Umgebungsbedingungen, Konstruktionsdetails und vor allem der Werkstoff sind zentrale Faktoren, um Bleche optimal im Griff zu haben. Schmalz setzt für die Herstellung von Vakuum-Sauggreifern für die Blechindustrie vier verschiedene Materialien ein: Nitril-Kautschuk in zwei verschiedenen Härten (NBR-45, NBR-60), den Hochtemperatur-Werkstoff HT2 und Vulkollan VU1.
(ID:337240)