Qualitätskontrolle Roboterinspektion halbiert Kontrollzeit bei der Bauteilprüfung
Anbieter zum Thema
Hexagon hat seine neue automatisierte sowie robotergestützte Inspektionszelle Presto auf den Markt gebracht. Sie ermögliche Herstellern, bei der Qualitätskontrolle viel Zeit zu sparen.

Mit neuen Roboterinspektionszelle von Hexagon können Anwender, den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht werden, indem sie robotergestützt ihre Messkapazitäten erhöhen und somit die Markteinführungszeit von Produkten verkürzen. Das helfe zum Beispiel, dass Automobilherstellern der Übergang zur E-Mobilität erleichtert werde.
Die Prüfsystem basiert auf der Hexagon-Software Hxgn Robotic Automation. Diese, merken die Schweden an, hat bereits die Automobilbranche in unsicheren Zeiten unterstützt. Und zwar durch die Integration von Hexagons 3D-Scanning- und Positioniertechnik in eine einzige schlüsselfertige System. Hersteller könnten es sich nämlich nicht erlauben, eine ganze Produktionslinie umzurüsten, um auf den Bau von Elektrofahrzeugen anstelle von Verbrennern umzustellen, oder eine Eingangskontrolle für eine Autotür von einem Zulieferer einzurichten. Aber mit Presto passe das Unternehmen die Qualitätskontrolle sich an eine dynamische, unvorhersehbare Zeit an, was auch die rentable Produktion von kleinen Serien wirtschaftlich macht, wie es weiter heißt. Das gelte auch für Teile, die traditionell nur in großen Chargen wirtschaftlich hergestellt werden könnten.
Das sind die Vorteile des Roboterprüfsystems Presto:
Mit Presto gelinge die durchgängige Prüfungen in einem schlüsselfertigen Paket, angetrieben von einer einzigartigen 3D-Laserscanning-Technik. Damit, merkt Hexagon an, können auch stark reflektierende Materialien problemlos geprüft werden. Es soll die Zukunft der automatisierten Inspektion verändern und biete folgende weitere Vorteile:
- Verkürzte Prüfdauer – Im Vergleich zu anderen Systemen brauche Presto keine spezielle Vorbereitung eines Teils für die Prüfung und keine anschließende Reinigung. Die automatisierte Roboterzelle ist außerdem schnell und einfach einzurichten. Somit kann die Gesamtzeit für die Prüfung eines Teils, wie etwa einer Autotür, halbiert werden. Presto verarbeitet auch Daten in Echtzeit. Ingenieure könnten deshalb schnell auf Informationen zugreifen und müssten nach dem Scannen eines Teils nicht auf die Nachbearbeitung der Daten warten;
- Optimierter Produktlebenszyklus – Presto verbindet die Prüfung mit dem Rest des Ökosystems eines Herstellers. Per digitalem Zwilling der Zelle kann Presto vollständig offline programmiert werden. So können Programmierer die Qualitätskontrolle während der Messungen fortführen, was eine maximale Geräteeffektivität und Rentabilität bedeutet. Die Daten aus der Prüfung könnten auch mit dem digitalen Zwilling verglichen werden, um sicherzustellen, dass das Design mit der Realität übereinstimme;
- Vereinfachte Qualitätskontrolle – Das neue Roboterprüfsystem ist leicht einzurichten, automatisiert Prozesse und ist so leicht zu bedienen wie ein Smartphone. Das System ist auch so konzipiert, dass es von Qualitätsexperten ohne Fachkenntnisse aus der Robotik bedient werden kann. Dies helfe Herstellern, die mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben. Die Arbeitskräfte werden nun frei, um wertschöpfendere Aufgaben zu übernehmen. Das gilt als sehr flexibel, weil es wegen seiner Geschwindigkeit und Einfachheit leicht an verschiedene Chargen, Teile oder Fahrzeuge auf der gesamten Montagelinie angepasst werden kann;
- Erhöhte Sicherheit – Bei der Fertigung dieser Roboterzelle stand die Sicherheit im Vordergrund. Durchsichtige Wände gewährleisten Mitarbeitern, einen sicheren Blick auf das Prüfgeschehen. Der mobile Arbeitsplatz gestatte es auch, den richtigen Abstand zur sicheren Überwachung der Prüfung frei zu wählen.
(ID:49410753)